- Project Runeberg -  Schweden : historisch-statistisches Handbuch / Zweiter Teil : Gewerbe /
473

(1913) [MARC] Author: Joseph Guinchard
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - VII. Industrie, Handwerk und Hausgewerbe. Einl. von Alf. Larson - 8. Waren aus Stein, Ton, Kohle und Torf - Glashütten. Von S. E. A. Kjellgren

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

glashütten.

473

sonders geachtete Stellung errungen und kann, wo es auch sei, mit Erfolg
konkurrieren.

So vielseitig diese Industrie auch ist, sind doch alle ihre Zweige in den
schwedischen Hütten vertreten, mit Ausnahme der Spiegelglasfabrikation, die
noch nicht auf derselben Höhe angelangt ist wie im Auslande.

Kunstglas und das feinste Kristall werden hauptsächlich in den grösseren
Hohlglasfabriken, Kosta, Reijmyre, Eda, Eiire, Foglavik und Limmared, hergestellt,
während die kleineren Hütten das einfachere Haushaltsglas herstellen. Mag es
sich nun um teurere oder billigere Glassorten handeln, alle haben das gemeinsam,
dass die Arbeit wohl ausgeführt und die Glasmasse gut ist.

KrMnlbjlüser ans Reijmyre.

Seit einigen Jahren sind die grössten Fabriken innerhalb der verschiedenen
Zweige miteinander vereinigt. So gibt es in der Fensterglasbranche die
Vereinigten Fensterglasfabrikeu Aktiengesellschaft, in der Flaschenbranche die
Aktiengesellschaft Surte-Liljedahl und in der Hohlglasbranche die Aktiengesellschaft
Schwedische Kristallglasfabriken. Die letztgenannte Gesellschaft nimmt
hinsichtlich des Herstellungswertes mit ihrer Erzeugung von über 2V* Millionen
im Jahre 1911 die dritte Stelle unter den Glasfabriken der ganzen Welt ein.

Die Glasindustrie hat sich so für das Land zu einer bedeutenden Industrie
entwickelt, um so mehr, als sie in höherem Grade als andere durch
»Handarbeit» bedingt ist und so verhältnismässig mehr Personen Arbeit und
Auskommen verschafft als andere Industriezweige, wo Rohstoffe, Kraft und Feuerung
die Hauptrolle spielen. Im allgemeinen kann man sagen, dass die
Herstellungskosten 50 % der fertigen Ware ausmachen, während die Kosten für die Rohstoffe
nur etwa 10betragen. Diese Rohstoffe werden eingeführt, wie auch immer
mehr die Kohle für die Feuerung statt des im Lande erhältlichen Brennholzes;
die Arbeit jedoch, also die Hauptsache, ist schwedisch. Man darf daher die
Ansicht aussprechen, dass der Mangel der natürlichen Voraussetzungen für diese

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 19:14:32 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/schwed13/2/0485.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free