Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - VII. Industrie, Handwerk und Hausgewerbe. Einl. von Alf. Larson - 10. Metall- und Maschinenindustrie. Von Alf. Larson
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
die metall- und maschinenindustrie.
499
Die Bolindersclieu Werke, jetzt im Besitz von J. & C. G. Bolinders
mekaniska verkstads aktiebolag, wurden 1845 von den Brüdern Jean und C. O.
Bolinder in Stockholm begründet und sind nach einer stetigen Entwicklung zu
einer der bedeutendsten schwedischen Anlagen der Art geworden. Die
Gesellschaft besitzt ausser dem Werk in Stockholm eine Giesserei für Herde in
Kallhäll und die Werft von Bastholmen in Bohuslän zur Einsetzung von
Bootsmotoren. In Stockholm werden Dampfmaschinen in allen Grössen,
Petroleummotoren, Dampfkessel, Sägemühlen, besonders berühmte Holzhobelmaschinen und
Kreissägen nach Westmans Patent, eiserne Öfen, Gasöfen, eiserne Öfen mit
patentierten Sicherheitsapparaten, auch in grösster Ausführung für Hotels, ferner
Kessel und sonstiges Material für Gewächshäuser, gegossene Verzierungsstücke
u. a. m. hergestellt — der gesamte Herstellungswert belief sich 1912 auf etwa
8 Mill. Kr, die Zahl der Arbeiter auf 1 000.
Die Ursprünge des Werkes Huskvarna in der Stadt gleichen Namens reichen
sehr weit zurück. Es wurde 1689 als staatliche Gewehrfabrik begründet, ging
1757 in Privatbesitz über, erfuhr später mancherlei Umwandlungen und ist seit
1867 im Besitz von Huskvarna vapenfabriks aktiebolag. Die Fabrik verfertigt
vorzugsweise Nähmaschinen, Fahrräder, Jagdgewehre, Herde, eiserne Öfen,
Heizkörper für Zentralheizung und andere Gusswaren. Der Herstellungswert betrug
1912 7 400 000 Kr, die Zahl der Arbeiter 1 800.
Trollhättans gjuteri och mekaniska verkstad an den berühmten
Trollhätta-fällen, Schwedens erste eigentliche Lokomotivfabrik, wurde 1847 angelegt,
hauptsächlich zur Herstellung von Gusswaren u. a. für Mühlen, Sägewerke, für den
Bergwerksbetrieb usw., ferner von Stahlgus* sowie Turbinen; diese bilden
noch heute einen Spezialartikel der Fabrik. Das Werk entwickelte sich unter
Ans den Bolindersehen Werken in Stockholm.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>