- Project Runeberg -  Schweden : historisch-statistisches Handbuch / Zweiter Teil : Gewerbe /
522

(1913) [MARC] Author: Joseph Guinchard
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - VII. Industrie, Handwerk und Hausgewerbe. Einl. von Alf. Larson - 11. Sonstige Industrien - Industrie der Kraft- und elektrischen Anlagen. Von A. Enström

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

522

vii.

industrie, handwerk und ii ausgewerbe.

elektrische Kraftübertragung schon jetzt für die industrielle Entwicklung des
Landes ist, eine Bedeutung, die mit der fortschreitenden Technik immer grösser
wird. Die höchste Spannung in der Tabelle 104 beträgt 50 000 Voit. Zur Zeit
(1913) sind in Schweden Anlagen mit 80 000 Voit im Entstehen, und in
andern Ländern, besonders in Amerika, hat die Erfahrung gelehrt, dass man ohne
technische Hindernisse bis 100 000, ja bis 150 000 Voit gehen kann. Mit
derartigen Spannungen kann man Entfernungen von nahezu 500 km, also etwa von
der Indalsälv südwärts bis nach Mittelschweden, überwinden. Die Kosten einer
solchen Übertragung stellen sich, nach PS berechnet, nicht sonderlich hoch, wenn
es sich nur um eine genügend grosse Kraftmenge handelt. Die Abhängigkeit
der Übertragungskosten von der Höhe der Kraftmenge geht aus dem beigefügten
Diagramm hervor (nach Berechnung von Centerwall und Rossander). Die Kosten
sind in Kr pro Kilowatt (1 Kilowatt-—1’36 PS) und Jahr angegeben. Dabei sind
die jährlichen Ausgaben för die Spannungstransformation an den beiden Enden
der Leitung mit eingerechnet. Die Form der Kurven zeigt, in welchem Grade
sich die Übertragungs- und Verteilungskosten für geringere Kraftmengen erhöhen.

Allgemeine Schwedische Elektrizitäts-A.-G., Västerås; Maschinensaal.

Der Gesamtpreis für die Kraft setzt sich aus den Übertragungs- und
Verteilungskosten sowie den Produktionskosten zusammen. Diese bestehen bei einer
Wasserkraftanlage hauptsächlich in den Zinsen für den Wert des Wasserfalles
sowie den Zinsen und den Amortisationen auf das Anlagekapital. Dieses beträgt
für schwedische Verhältnisse nach Angaben von Lübeck durchschnittlich 250—350
Kr pro PS und bedingt an jährlichen Kosten zu 10—12 % 25—40 Kr pro PS.
Der Verkaufspreis schwankt somit zwischen einem Minimum von etwa 25 Kr
pro PS bei kurzen Leitungen und grossen Kraftmengen für grossindustricllen
Betrieb und 100 Kr oder mehr bei kleineren Mengen und verzweigter Verteilung.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 19:14:32 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/schwed13/2/0534.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free