Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - VII. Industrie, Handwerk und Hausgewerbe. Einl. von Alf. Larson - 13. Kunsthandwerk und Kunstindustrie. Von E. G. Folcker - 14. Übersicht über die wichtigsten von Schweden gemachten gewerblichen Erfindungen. Von Nils Rahm
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
die wichtigsten von schweden gemachten gewerblichen erfindungen. 559
holm erhalten. Diese in ihrer Art ganz vortreffliche Lehranstalt, deren
Vorsteher (V. Adlers Nachfolger als solcher ist seit 1910 Th. Thorén)
unausgesetzt bemüht ist, den Unterricht in moderner und zeitgemässer
Richtung vorwärtszuführen, verfügt über einen Stab ausgezeichneter Lehrer
und wird von einer sehr bedeutenden Anzahl Schüler besucht. Die
übrigen technischen Schulen des Reiches — die in Gotenburg und die in
Malmö sind die bedeutendsten —- unterstehen der Aufsicht des Direktors
der Stockholmer Schule.
Die Technische Schule in Stockholm ist um die Mitte des 19.
Jahrhunderts von dem Schwedischen Slöjd verein (Svenska slöjdföreningen), einer
Institution, die auf mannigfache Weise zur Hebung des Kunsthandwerks
und der Kunstindustrie in Schweden beigetragen hat, gegründet worden.
Schon in den 40er Jahren des vorigen Jahrhunderts gegründet und
aus kunstgewerblich arbeitenden und interessierten Kreisen rekrutiert, hat
der Verein Preisbewerbungen und Verlosungen kunstgewerblicher
Gegenstände veranstaltet, fachliche Vorträge in seinen Sitzungen und
Ausstellungen älterer und neuerer kunstgewerblicher Gegenstände gehalten,
Handbücher, Bilderwerke und die Zeitschrift »Meddelanden»
(»Mitteilungen»; seit 1905 »Svenska slöjdföreningens tidskrift») herausgegeben. Von
den bedeutsameren Massregeln und Unternehmungen des Vereins erwähnen
wir — ausser der schon mitgeteilten Gründung der Technischen Schule
zu Stockholm — die Überlassung des Kunstindustriemuseums des Vereins
an den Staat 1884, die Veranstaltung der Gustavianischen Ausstellung
1891, der Metallausstellung 1895, der Carl XIV. Johanns-Ausstellung
1900, der Allgemeinen Schwedischen Ausstellung für Kunsthandwerk und
Kunstindustrie in Stockholm 1909 und jetzt der grossen schwedischen
Kunstindustrielotterie des Schwedischen Slöjdvereins 1911—1913.
14. ÜBERSICHT ÜBER DIE WICHTIGSTEN VON
SCHWEDEN GEMACHTEN GEWERBLICHEN
ERFINDUNGEN.
Wir beschliessen dieses Kapitel mit der Aufzählung einiger der
hervorragendsten unter den zahlreichen schwedischen Erfindern auf
gewerblichem Gebiete sowie einiger ihrer wichtigsten Erfindungen.
G. A. Betulander (geb. 1872).
Bedeutsame Erfindungen an selbsttätigen
Telephonumschaltern.
J. A. Brinell (geb. 1849). Wichtige
Verbesserungen in der
Materialprüfungstechnik.
O. E. Carlsund (1809—84).
Hervorragender Konstrukteur und Erfin-
der im Dampfmaschinenfache und im
Schiffbau.
J. A. Dahlgren (1810—70).
Konstrukteur von Geschützen grossen
Kalibers, »Dahlgrenkanonen» genannt.
G. Dalén (geb. 1869). Erfinder eines
selbsttätigen Regulators und anderer
Vorrichtungen für Leuchtfeuer und
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>