- Project Runeberg -  Schweden : historisch-statistisches Handbuch / Zweiter Teil : Gewerbe /
697

(1913) [MARC] Author: Joseph Guinchard
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - X. Verkehrsmittel - 4. Postwesen. Von R. Lundgren

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

DAS STAATLICHE FERNSPRECHWESEN.

697

der sämtlichen Landstrassen des Reiches zusammenfiel. Seitdem hat sich
die berechnete Länge der Postlinien nahezu verdoppelt. Sie betrug 1912
insgesamt 109 685 km, davon auf Landstrassen 45 382 km, auf
Eisenbahnen 14 143 km und auf den Seerouten 50 160 km. Hierzu ist indessen
zu bemerken, dass die beträchtliche Zunahme, die die letztere Ziffer
darstellt, so gut wie ausschliesslich auf die ausländischen Linien mit ihrem
sehr beschränkten Postverkehr (s. unten) entfällt. — Die Anzahl
Postkilometer geht aus Tab. 135 hervor. Wie ersichtlich, entfallen nunmehr
nicht weniger als 59 % der gesamten Anzahl Postkilometer auf die
Eisenbahnen, 27 % auf die Landstrassenpost und 14 % auf den
Seeposttransport.

A. W. Roos.

Die festen Postanstalten, deren Anzahl noch im Jahre 1815 nur 109
betrug und im Jahre 1861 auf 248 angestiegen war, erfuhren eine
ausserordentliche Vermehrung während der Jahre 1874 und 1875 (vgl. die
geschichtliche Übersicht oben), indem ihre Anzahl in diesen beiden Jahren

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 19:14:32 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/schwed13/2/0709.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free