Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
360
Besonders die graphische Aufzeichnung zeigl, dass weder in diesem
noch in einem anderen Fall die Richtung der Kurve nach den
Stóssen eine Änderung erfahren hätte, nur sind die Werte durch-
weg ein wenig hóher. In keinem Fall habe ich eine Erniedrigung
beobachtet, weder nach positivem noch nach negativem Stoss, und
meistens zeigte sich, wie gesagt, keine Einwirkung. Alles in Allem
glaube ich mir die wenigen positiven Ausschläge am besten zu
erklären als Folgen einer mechanischen Säuberung der Schnitt-
flache durch Loslösen kleinster Luftbläschen etc. infolge des Stosses,
wodurch dieselbe besser wegsam gemacht wurde.
ZUSAMMENFASSUNG.
Von der momentan nach Druckänderung in voller Stärke ein-
setzenden, schnell abklingenden Anfangsreaktion, die CHAMBERLAIN
studiert hat, wird nachgewiesen, dass sie eine nicht-vitale ist (1).
Die sich nach Abklingen der Anfangsreaktion bei verschiedenen
Drucken sich einstellenden Blutungswerte weisen zu jenen keine
einfache Proportionalität auf, wohl aber war dies für die Filtra-
tionsmengen bei einer abgetóteten Pflanze der Fall. Die Kurve der
zugehörigen Drucke und Blutungsmengen pro Zeiteinheit bildet also
keine Gerade, sie steigt bei Coleus und Achyranthes schneller mit
wachsenden Saugungen, als sie mit wachsenden positiven Drucken
fällt (2). In zwei Versuchen mit Brassica scheint das umgekehrte
der Fall zu sein (4).
Unter gewissen Voraussetzungen von dem Blutungsmechanismus
lässt sich rein physikalisch-chemisch eine Gestalt der Kurve voraus-
sehen, wie die tatsächlich bei Coleus und Achyranthes (und von Josr
bei Cobaea) gefundene, so dass also eine Reizwirkung des Druckes
im geläufigen Sinn des Wortes trotzdem nicht vorzuliegen braucht
(3). Bei Brassica würde aber unter denselben Voraussetzungen
eine klare Reizwirkung vorliegen.
Jedenfalls scheint die Frage von einer Reizwirkung des Druckes
allzu innig mit der Frage über die Natur des Blutungsmechanismus
zusammenzuhängen, um für sich allein gelöst werden zu können.
* *
Die oben milgeleillen Versuche wurden im Sommer 1916 in
Strassburg ausgeführt auf Anregung und unter der liebenswürdigen
Leitung des Herrn Prof. Josr, dem ich hier meinen herzlichsten
oh I € -
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>