Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
330
Diaporthe linearis (Nees) Nitschke. An dürren Stengeln von
Solidago virgaiirea: Umeå V 1909.
Asci 65x6,5 fi; Sporen 12x3 ii gross.
In Begleitung dieses Schlauchpilzes habe ich fast immer den
Conidienpilz Leptothyrium vulgare (Fr.) Sacc. beobachtet.
Erysiphe Polygoni De Cand. An Blättern von Ranunculus repens:
Umeå IX 1908.
Erysiphe vernalis Karst. An den weiblichen Kätzchenschuppen von
Alnus incana: Sikskär IX 1908. — Von Karsten im Jahre
1866 bei Mustiala gefunden und in Symb. ad Myc. fenn. II
(Not. Fl. et Faun. fenn. XIII, 1874, p. 247) beschrieben. — Nach
E. S. Salmon steht diese Art Erysiphe Polygoni De Cand. nahe.
Eulypa hypnoidea (Fr.) v. Höhn. An dürren Ästen von Betula:
Norrbyskär und an anderen Stellen.
In meinem ersten Beitrag (Sv. Bot. Tidskr. 1908, p. 310)
wurde der Pilz aus demselben Standorte unter dem Namen
Radulum alerrimum Fr. mit der Bemerkung angeführt, dass
Vermehrungsorgane desselben noch nicht gefunden seien,
weshalb sein Platz im System noch müsse unbestimmt gelassen
werden. Indessen hat F. v. Höhnel neuerdings in Fragmente
zur Mykologie (IX. Mitteil. N. 407 bis 467) gezeigt, dass
derselbe zur Gattung Eulypa zu führen ist.
Gnomonia salicella (Fr.) Schröl. An dürren Zweigen von Salix sp.
zusammen mit ihrer Conidienform Discella carbonacea (Fr.)
Berk. & Br.: Holmön VI 1909. — Syn.: Diaporthe salicella (Fr.)
Sacc.
Da diese Art den für die Gattung Gnomonia charakteristischen
Ringporus in den oberen Teilen der Schläuche hat, muss sie
zu dieser Gattung und nicht zu Diaporthe geführt werden.
Gnomonia setacea (Pers.) Ces. et de Not. f. Alni nov. f. An
abgestorbenen Blättern von Alnus incana und borealis: Umeå VI;
sehr häufig.
Asci in einen bis 9 (u langen Stiel verschmälert, 23—31 x
5—10 gross. Asci, wenn völlig reif, bis 57 x 13 u gross. —
Sporen an beiden Enden etwas zugespitzt, mit Öltropfen, oft
undeutlich septiert, 10—13x1,5—2 o. gross. Sporen bei völliger
Reife zweizeilig mit 4 Öltropfen, bis 4 n breit. — Vgl.
Gloeo-sporium suecicum Bubäk et Vleugel S. 346 dieser Arbeit.
Gnomonia setacea (Pers.) Ces. et de Not. f. Beiulae Rehm. An
abgestorbenen Blättern von Betula sp.: Umeå VI 1909.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>