- Project Runeberg -  Svensk botanisk tidskrift / Band 6. 1912 /
192

Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

192

Die Entwicklung des Hochmoors von Bälinge ist von einer
Trockenlegung unterbrochen. Wäre dies nicht der Fall gewesen, würde
aller Wahrscheinlichkeit nach die Transgression in der Zukunft
weiter gehen, und das ganze Tief-Moor würde endlich von einem
grossen Hochmoore bedeckt werden. Der Rand des Hochmoors
würde sich dann allmählich in einen Hochmoor-Lagg umbilden, wo
der jetzige Tiefmoor-Lagg (mit Ausnahme der Bülten) zu einem
Laggbache, das Tiefmoor selbst zu einer unbedeutenden Zone
reduziert werden würde. Das Seggenmoor dagegen bliebe fast
unverändert. In günstigen Fällen würde sich sogar auf den Randgehängen
hier und dort ein Laggwald entwickeln (von Post 1910 Seite 6
und 7, von mir aufgenommene Karte und Profil durch einen
fertigen, wohlausgebildeten Hochmoor-Lagg).

Die ganze Vegetation der Tiefmoore von Bälinge hat ein
nördliches Gepräge. Unter ihren nördlichen Arten merken wir: Carex
livida, Carex heleonastes, Salix Lapponum, Sceptrum Carolinum,
Sela-ginella spinulosa, Sphagnum Lindbergii und Cetraria nivalis. Die Moore
von Bälinge liegen in oder sogar ausserhalb der Südgrenze aller
dieser Arten. Besonders interessant sind die Funde von Selaginella
spinulosa und Sphagnum Lindbergii. Selaginella hat nämlich ihre markierte
Südgrenze im nördlichsten Upland und kommt südlich davon nur
an einigen isolierten Standorten vor, und für Sphagnum Lindbergii
ist Bälinge das südlichste bisher bekannte Lokal. Man ist darum
gewissermassen berechtigt, die genannten Arten, wenigstens die beiden
letzten, als Relikte der grossen subatlantischen
Klimaverschlechte-rung anzusehen.

ANFÖRD LITTERATUR:

Almgren, Oscar, Uppländska stenåldersboplatser. Fornvännen 1900.
Andersson, Gunnar, Hasseln i Sverige fordom och nu. S. G. U. Ser.

Ca, N:o 3. Stockholm 1902.
Dusen, K. F., Om Sphagnacéernas utbredning i Skandinavien.
Gradual-afh. Upsala 1887.

Ekholm, Gunnar, Upplands stenålder. Uppl. Fornm. Fören:s Tidskrift.
II. XXVI. Upsala 1909.
—, Upplands bronsålder. Uppl. Fornm. Fören:s Tidskrift. H. XXVII.
Upsala 1911.

Gavelin, Axel, Studier öfver de postglaciala nivå- och
klimatförändringarna på norra delen af det småländska höglandet. S. G. U:s
Ars-bok 1907.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 23:00:10 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/svbotan/6/0224.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free