- Project Runeberg -  Svensk botanisk tidskrift / Band 6. 1912 /
249

Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

249

Vorsprung (Fig. 4, 6, Taf. 5) drängt sich zwischen die Nachbarzellen
hindurch nach aussen, während der Zellkern noch auf dem Grunde
liegt. Allmählich scheint indessen der Vorsprung anzuschwellen
(Fig. 5 und 8, Taf. 5), worauf der Kern ein Stück aufwärts wandert
und eine Teilung erfährt (Fig. 7, 8, Taf. 5). Dann wird auf
gewöhnliche Weise die neugebildete Zelle abgeschnürt (Fig. 9, 10, Taf. 5),
und hiermit ist nun das zweite Spermatangium von derselben
Mutlerzelle her ausgebildet, die das erste ausgebildet hat. Wie
gesagt, scheint die Abschnürung des zweiten Spermatangiums bisweilen
etwas früher und bisweilen etwas später geschehen zu können. So
zeigt Textfig. 8 in der Mitte eine
Mullerzelle mit zwei
Sperma-tangien, die ziemlich gleichalt
aussehen, während andererseits
die Figuren 9 und 10 auf Taf.
5 ein Paar Spermatangien von
mehr verschiedenem Alter
zeigen.

Dadurch dass auf diese Weise
die bereits vorher dicht
zusammenstehenden Spermatangien-mutterzellen ein zweites
Spermatangium abschnüren, das sich
zwischen den zuerst
abgeschnürten emporpresst, kommt es
natürlich dahin, dass sämtliche
Spermatangien sich auf dem
männlichen Blatte buchstäblich
durch einander drängen. Fig. 9
zeigt ein photographisches Bild von einem Querschnitte durch ein
männliches Blatt in voller Reife; man sieht die kleinen, in einer
mehr oder weniger regelmässigen Reihe liegenden
Spermatangien-mutlerzellen und nach aussen davon die dichtstehenden
Spermatangien durch einander gedrängt. Fig. 10 zeigt ein Bild desselben
Stadiums von der Oberfläche aus; sie giebt eine gute Vorstellung davon,
wie dicht in Wirklichkeit die Spermatangien zusammenstehen. Man
kann in dieser Figur bei aufmerksamer Beobachtung sehen, wie dicht
neben einem grösseren helleren Spermatangium oft gleichsam ein
scharf markierter, kleinerer, runder l’unkt sich befindet. Dies sind
die von der Spermatangienmutterzelle etwas später abgeschnürten

Svensk Botanisk Tidskrift 1912. 17

Fig. 9. Querschnitt von einem männlichen Blatte
mit reifen Spermatangien (400X1).

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 23:00:10 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/svbotan/6/0285.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free