Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
273
wohl unterschiedene Art. Diese sollte darum Actinastrnm jauanicum
Bernhard) n. sp. heissen.
In Fig. 1 gebe ich eine Übersicht der bis jetzt bekannten
Formen von der Galtung Actinastrum, in 1000-facher Vergrösserung
gezeichnet. Actin. Hantzschii var. fluviatile ist in derselben
Vergrösserung gezeichnet wie Schröders Originalfigur x 625. Ich habe
nirgends Masse von dieser ziemlich weit verbreiteten Varietät
angegeben gesehen, und wahrscheinlich beruht Schröders Angabe
Vergr. 625 (97, S. 492) auf einem Versehen, was auch Herr Dr. Br.
Schröder mir gütigst brieflich mitgeteilt hat.
Actinastrnm Hantzschii Lagerh. scheint Neigung zu besitzen, an der
Apicalpartie der Zelle aufzuschwellen. Chodat (95, Fig. 10, 13,
15—17) bildet (aus Kultur?) solche missgebildeten Zellen mit
angeschwollenen Spitzen ab. Vielleicht sind Actin. tetaniforme und
Actin. javanicum nur
Ernährungsmodifikationen
von Actin. Hantzschii;
werden hier aber wegen
ihres charakteristischen
Aussehens als Arten
aufgestellt. Die Diagnose
der Gattung muss also
dem entsprechend
geändert werden: »Cellulae
fusiformes vel
clavifor-mes ...»
In fast allen Proben kam eine Alge vor, die ich anfangs zu dem
nur aus Plankton von Roxheim bekannten Centritractus belonophorus
(Schmidle) Lemm. (Schmidle 00) bestimmte. Die Zellen waren
oval oder meistens cylindrisch mit etwas angeschwollenen Enden,
fast konstant 5 fi dick und trugen an jedem Ende einen 20—32 ^
langen Stachel. Die häufigste Form zeigt Fig. 8, auf welcher
die Stacheln jedoch weggelassen sind. Die ausgesprochene
Ähnlichkeit mit Ophiocytium veranlasste mich, sie mit den Arten in der
Monographie dieser Gattung von Lemmermann (99) zu vergleichen,
und sie stimmte dabei gut mit Ophiocytium capitatum var.
longispi-num (Möb.) Lemm. überein. Doch hat Lemmermann die von
Möbius (95, Taf. I, Fig. 31—33) abgebildete beiderendig angeschwollene
Form weder gezeichnet noch besprochen. Auch habe ich sehr selten
kleine ovale Exemplare gesehen, die mit Schmidles Fig. 6 gut
Fig. 1. Vergr. 1,000.
a Actinastrum Hantzschii Lagerh.
b » » var. intermedia n. var.
c » » var. fluviatile Schröder
d » tetaniforme n. sp.
e » javanicum (Bernh.) n. sp.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>