- Project Runeberg -  Svensk botanisk tidskrift / Band 6. 1912 /
546

Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

546

sehr wertvollen Beitrag zur Xyridazeen-Flora von Nord-Rhodesiar
die bisher so wenig bekannt war, dass nur zwei je einmal
gesammelte Spezies in der einschlägigen Litteratur erwähnt worden sind.

Obgleich meine Monographie der Fam. Xyridaceæ für Das
Pflanzenreich hoffentlich bald beendigt sein wird, veröffentliche ich
jedoch schon hier die Bearbeitung der Fries’schenSammlungund benutze
dabei die Gelegenheit, auch einige Bemerkungen über andere
afrikanischen Spezies mitzuteilen. Es sind jetzt bekannt etwa 175 Spezies der
Gattung Xyris, die sich auf zwei Sektionen (oder vielleicht besser
Untergattungen) verteilen. Die eine, Nematopus Seubert, mit etwa 85 Spezies,
ist auf Südamerika (nebst der Insel Trinidad) beschränkt; die beiden
kubanischen Species, X. bicarinata Griseb. und X. navicularis Geisel).,,
sind nur infolge ungenauer Untersuchung hierher gebracht worden.
Die andere, Euxgris Endlicher, mit etwa 90 Spezies, kommt in
allen Weltteilen mit Ausnahme von Europa vor. Eine
Gruppierung der zahlreichen Spezies ist, wenn auch in Alb. Nilsson’s
Studien über die Xyrideen schwach angedeutet, nie durchgeführt
worden. Wenn man auf eine übersichtliche Darstellung nicht ganz
und gar verzichten will, ist aber eine solche ein dringendes
Erfordernis. Innerhalb der Untergattung Nematopus, deren sämtliche
beschriebene Spezies ich schon zu untersuchen Gelegenheit gehabt,
habe ich denn auch (nach dem Bau der seitlichen Kelchblätter,
der Ausbildung der Blattscheide, der Länge der Brakleen im
Verhältnis zu der Ähre u. s. w.) eine Anzahl grösserer oder kleinerer
Artengrüppen unterschieden, die jedoch aus Gründen, die hier nicht
erörtert werden sollen, nicht Sektionen (bezw. Subsektionen),
sondern Stirpes (Gesamtarten, Sippen oder Verwandtschaftskreise)
benannt werden. Als Beispiele können erwähnt werden: Stirps X. rupicolæ
Kunth mit den Spezies X. rupicola Kunth, X. tenella Kunth (mit f.
subte-nella (Malme), f. exlensula (Malme) und var. Riedeliana (Malme), X
con-cinna N. E. Brown, X. andina n. sp., X. setigera Oliver (nicht Alb. Nilss.)
und A’. witsenioides Oliver; Stirps X. hgmenachnes Martius mit den
Spezies X. pterggoblephara Sleudel, X bahiana Malme, X. nubigena Kunth,
X. hgmenachne Martius, X Blanchetiana Malme (= X. hgmenachne var.
angustifolia Malme), X. commixta n. sp. (= X simulans Alb. Nilss.
p. p. min.), X fusca Alb. Nilss., X simulans Alb. Nilss. (= X
megapotamica Malme), X. metallica Klotzsch, X. tortula Martius und
X. asperula Martius; Stirps X. pilosce Kunth mit den Spezies X
obtusiuscula Alb. Nilss., X. pilosa Kunth, X insignis Alb. Nilss.,
A. calostacluja V. A. Pouls. und? X. globosa Alb. Nilss.; Stirps X

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 23:00:10 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/svbotan/6/0622.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free