Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
18
Vortrage auf der Octobertagung der Versuchs- u. Lehranstalt f. Brauerei
in Berlin verspricht Mohr nächstens mit einer Tabelle für die Bestimmung
des Extractes von Betriebswürzen mittelst Eintauchrefractometers an die
Öffentlichkeit zu treten. — Bemerken möchte ich, dass im Auslände
für die Extractbestimmung zur Zeit die Tabelle nach Balling (17.5° C.)
verwendet wird. In Schweden dagegen kam seit Beginn der Malzsteuer
15° C
die Normaltemperatur von * und die Tabelle von K. Windisch in
15 \j.
15° C.
Gebrauch. — Auch in Brauereilaboratorien wird mit bei ’ Tabelle
15 \j.
Windisch gearbeitet um mit dem Betriebe vergleichbare Daten zu erhalten.
Seitdem die Betriebskontrolle in immer höherem Masse an
Bedeutung gewinnt, häuft sich mehr nnd mehr die Anzahl der Analysen,
die in einem grösseren Brauereilaboratorium zur Ausführung kommt.
Dieser Umstand gab nun auch Veranlassung die Verwendbarkeit des
Refraktometers nach Zeiss für die Extractbestimmung von
Laboratoriums-würzen, die bei der Malzanalyse gewonnen werden, zu prüfen.
Die Resultate der Versuche erstrecken sich auf 49
Laboratoriums-würzen und sind in nachfolgender Tabelle (s. 8. 19) zusammengestellt.
Die Malze sind vom Pilsen er- und hellem Wienertypus, wie sie meist
hierzulande Verwendung finden.
In dieser Tabelle finden wir in Spalte I die Pyknometerbestimmung
und zwar das specifische Gewicht der Würze bei 15° C. Normaltemperatur
bezogen auf Wasser von 15° C, ferner den dem specifischen Gewichte
entsprechende Extract, ermittelt aus der Tabelle K. Windisch, Spalte II
enthält die Refractometeranzeige bei 17.5° C. und den Extract bestimmt
aus dem Producte der Refractometerzahldifferenz und des empirisch
festgestellten Koefficienten. Unter Refractometerzahldifferenz versteht man
die Differenz zwischen der Refractometeranzeige der Würze und des
Wassers bei 17.5° C.
Z. B. Die Würze zeigt bei 17.5° C. 49.1°
» Wasser » » » 15 °
Refractometerzahldifferenz = R = 34.1°
34.1 xO.2515=8.58 % Extract.
Die Spalte III enthält die bei der Refractometerbestimmung sich
ergebende Differenz.
Stellen wir nun die Resultate beider Untersuchungen nebeneinander,
so ergiebt sich nachfolgender Ueberblick:
Bei 14 Laboratoriums würzen O % Differenz
» 7 » — 7100 » »
»6 » •+- Vioo » »
» 5 » — 2Aoo »
» 9 » +V100 >
» 1 » — 8/ioo » »
»1 » + 3/100 » »
»1 » — 4/ioo » »
»4 » + 7ioo »
»1 » + (i/mn » »
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>