Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Det af Nordenskiöld och Dunér sedda landet skulle, enligt
skriftligt meddelande till Petermann från A. Newton, samma år äfven hafva
iakttagits af engelsmannen Birkbeck: »Birkbeck im August 1864 . . .
kam, weiter nach Osten segelnd, in Sicht von Gillis Land, welches
die schwedische Expedition von den 3000 Fuss hoben Weissen Bergen
in Ost-Spitzbergen ... visirt und seine Position bestimmt hatte zu etwa
79° N. Br. und 28Vi° ö. L. v. Gr. Nach Newtons Mittheilungen soll
es sich jedoch von diesem Punkt aus 100 nautische Meilen südlich,
bis 77° 20’ N. Br. erstrecken und eine 40 Meilen lange Insel seiner
Kiiste vorgelagert haben, die er Helina-Insel nennt.»1
Dessa uppgifter stämma så litet öfverens med landets verkliga
läge och utsträckning, att man har svårt att värja sig för den
föreställningen, att Birkbeck liksom senare v. Heuglin och v. Zeil (se
nedan) varit utsatt för en optisk villa.
Hvad dessa angår, så berätta de om sin utsikt från
Midden-dorffs berg på södra sidan af Walter Thymens sund 1870: »Am
fernen Horizont, in N. 66 V* * Grad O. (magnetischer Meridian), erhob
sich eine hohe tafelförmige, wie es schien, ganz schneefreie
Berg-masse, mit sehr steilen, gleichförmig abgedachten Wänden ; eine Insel
oder ein Vorland, zum sagenhaften Land im Osten’ gehörig. Die
Entfernung von unserem Standpunkte bis dahin mochle wohl gegen
60 Meilen betragen. Obgleich der Horizont gerade in dieser Richtung
sehr trtibe war, konnten wir überdies, selbst mit unbewaffnetem
Auge, hinter jenem Tafelland noch eine lange Reihe von noch
ferneren, spitzigen, theilweise schneeigen Gipfeln unterscheiden, die sich
von N. 76 7* Gr. bis 80 Grad O. (von unserem Standpunkt) hin
er-streckten und dort im Nebel verloren. Auch in N.O. der
erster-wähnten tafelförmigen Bergmasse schien eine weitere Gruppe von
scharfspitzigen Felsen aufzutauchen. Sie gehöreu jedenfalls einem
grösseren Continent an, den wir König Karl’s-Land genannt haben. » *
För den, som själf sett Kung Karls land, är det, såsom redan
Kükenthal i längre fram anförda arbeten påpekat, uppenbart, att de
förmodade land med spetsiga bergtoppar, hvilka v. Heugun och v. Zeil
trodde sig hafva iakttagit, endast varit en optisk villa, härrörande af
moln eller hägrande drifisstycken. Ty några spetsiga berg finnas ej
1 Petermanns Geogr. Mitt. Ergänzungsband IV, Heft N:o 16, S. 13, 1865.
* Th. v. Hsuglin, Reisen nach dem Nordpolarmeer in den Jahren 1870 und
1871. Erster Theil, S. 179. Braunschweig 1872. Se äfven: Th. v.
HBUGLiNsAuf-nahmen in Ost-Spitzbergen, im Sommer 1870. Petermanns Mitteilungen 1871,
8. 176.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>