Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Receptaculum seminis = Samenbehälter an der Grenze von
Germiduct und Ductus communis, entweder zwischen den beiden Gängen
eingeschaltet ’ oder als selbständige Blase entwickelt und von der Seite
her einmündend. Das Receptaculum dient als Aufbewahrungsorgan für
das Sperma. Wenn gleichzeitig eine Bursa copulatrix vorhanden ist,
wird das Sperma aus diesem her an das Receptaculum abgegeben; wenn
eine Bursa copulatrix fehlt, funktioniert entweder das Atrium als
Begattungstasche (Typhloplana; vgl. Graff in Bronn, p. 2354) oder das
männliche Copulationsorgan wird in den Ductus communis eingeführt und das
Sperma somit direkt in das Receptaculum ausgegossen (Opistomum;
Brinkmann, 1905). — Als Besamungsorgan in dem Sinne, dass die
Besamung in ihm geschieht, dient das Receptaculum, wenn es zwischen
Germiduct und Ductus communis eingeschaltet ist (und vielleicht auch
dann nicht immer); bei selbständig abgeschnürtem Receptaculum muss
die Besamung ausserhalb desselben stattfinden.
Als Bursa seminalis kann man vorläufig jeden einzig vorhandenen
Samenbehälter bezeichnen, dessen morphologische Beziehungen nicht
aufgeklärt sind oder der weder mit der Bursa copulatrix noch mit dem
Receptaculum seminis homolog ist. Unter diesem Namen werden also
verschiedenartige Gebilde zusammengefasst; dies ist aber gegenwärtig
nicht zu vermeiden. Bei zunehmender Kenntnis wird die Bursa seminalis
sich voraussichtlich sehr oft entweder als eine Bursa copulatrix oder als
ein Receptaculum seminis erweisen, und zwar nicht deshalb, wie Graff
will, weil ein zweiter Behälter entdeckt, sondern weil die Morphologie
aufgeklärt werden wird. Die Funktion der als Bursæ seminales zu
bezeichnenden Blasen dürfte ziemlich wechselnd sein, doch scheinen sie
stets zur Aufbewahrung des Spermas zu dienen; dieses wird in vielen
Fällen direkt in die Bursa hineingespritzt, in andern dürfte es gleich
nach der Begattung vom Atrium her in diese übertragen werden.
Rhabdocoela.
Fam. Catenulidae.
Gen. Stenostoinum 0. Schm.
Stenostomum leucops 0. Schm.
Fundort: Tümpel bei Corsier nahe bei Genf.
Zool. bidrag, Uppsala. Bd 1. O
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>