Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Tafel I.
Fig. 1—5. Dalyellia expedita Hofsten. Chitinapparat (Fig. 5 abweichende Form).
Fig. 1 u. 5 schräg von der Seite, Fig. 2 von der konvexen, Fig. 4 von der
konkaven Fläche gesehen). Vergr, 1700 X,
Fig. 6. DalyeUia brevispina n. sp. Chitinapparat (die Umrisse des Bulbus sind
eingezeichnet). Vergr. 650 X.
Fig. 7. Dalyellia ornata Hofsten. Chitinapparat. Vergr. etwa 700 X.
Fig. 8. Dalyellia foreli n. sp. Chitinapparat. Vergr. etwa 1200 X.
Fig. 9. Dalyellia triquetra (Fuhrmann). Chitinapparat. Vergr. 400 X.
Fig. 10. Gastrada fuhrmanni (Volz). Ausgestosseue Pseudorhabditen (aus einem
Schnitt). Vergr. 1400 X.
Fig. 11. Gastrada fuhrmanni (Volz). Schnitt durch die Epidermis. Vergr. 2200 X.
Fig. 12—16. Gastrada rhaetica n. sp. nach Quetschpräparaten.
Fig. 12. Männliches Copulationsorgan, Bursa copulatrix und Atrium copulatorium.
Vergr. etwa 550 X.
Fig. 13. Männliches Copulationsorgan. Vergr. etwa 550 X.
Fig. 14. Inneres Ende des Ductus ejaculatorius, stark gequetscht. Vergr. etwa
2000 X.
Fig. 15. Ductus ejaculatorius, nicht gequetscht.
Fig. 16. Ductus ejaculatorius in umgestülptem Zustande.
Fig. 17—19. Gastrada inermis n. sp. nach Quetschpräparaten. Vergr. etwa
750 X.
Fig. 17. Männliches Copulationsorgan, Bursa copulatrix und Atrium copulatorium.
Fig. 18 u. 19. Männliches Copulationsorgan.
Fig. 20. Gastrada stagnorum Luther. Männliches Copulationsorgan, Bursa
copulatrix und Atrium copulatorium. Nach einem Quetschpräparat, Vergr. etwa
750 X.
Fig. 21—22. Gastrada luteola Hofsten. Männliches Copulationsorgan (in Fig.
22 nur der distale Teil gezeichnet), Bursa copulatrix und Atrium
copulatorium. Nach Quetschpräparaten. Vergr. etwa 600 X.
Titfel II.
Fig. 1—3, 5—6. Phaenocora clavigera Hofsten.
Fig. 1—3. Habitusbilder der schwimmenden Tiere.
Fig. 5. Penis in ausgestülptem Zustand, von der ventralen Fläche gesehen. Die
Stacheln der dorsalen Fläche schimmern durch; sie sind dunkler gezeichnet.
Fig. 6. Vorderende, schwach gequetscht.
Fig. 4 n. 7—8. Phaenocora rufodorsata (Sekeba).
Fig. 4. Geschlechtsapparat (ausführende Teile). Nach einem Quetschpräparat.
Vergr. etwa 150 X.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>