- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band I. 1911-1912 /
208

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

eilt sein, die beiden Formen als verschiedene, obgleich eng verwandte
Species aufzuführen. Ob die (im Süsswasser gefundene) I). caudata
Gosses dieselbe Art wie die von mir im Meere gefundene ist, lässt sich nicht
entscheiden; diese Frage ist auch von untergeordneter Bedeutung.
Dagegen hat Gosse eine andere Diglena-Axt, D. pachida, beschrieben, die
ich früher mit B. caudata vereinigte, die aber, sie sei mit Gosses
B. caudata identisch oder nicht, zweifellos die von mir beobachtete
marine Art darstellt. Uber den Bau von I) pachida lässt sich allerdings
bei der äusserst mangelhaften Beschreibung nicht mehr sagen, als dass
sie den Habitus der früheren Kollektivart B. caudata aufweist, da Gosse
sie im Meerwasser fand und keine Augen beobachtete, hege ich jedoch
kein Bedenken, den von ihm gegebenen Namen zu akzeptieren.

Als ein Synonym zu dieser Art betrachte ich Pleurofrocha litoralis
(“littoralis“) Levander. Die Beschreibung dieses Autors ist äusserst
mangelhaft; die in Fig. 11 a gegebene Profilansicht stimmt jedoch gut mit meiner
Fig. 4 h überein. Man könnte zwar nach dieser Figur und der sehr
unbestimmt gehaltenen Beschreibung fast ebensogut an eine Identität mit
B. marina denken; für die Dichtigkeit der von mir vorgenommenen
Identifizierung spricht jedoch bestimmt die ansehnliche Körpergrösse der
LEVANDERSchen Form (290 ;j., B. marina 130—200 p,, siehe oben). Die
Figur des Kauapparats liefert keinen Anhaltspunkt: Levander hat von
dem ganzen Apparat nur die Kami und die Manubria gesehen.

Ohne den geringsten Zweifel ist mit B. pachida die von Beauchamp
als Pleurofrocha littoralis Levander bestimmte Art identisch.
Beau-champ hat zwar von seiner Form nur den Kauapparat beschrieben (1909.
Textfig. XXXY C, p. 227), dieser ist aber dem von mir abgebildeten so
vollständig ähnlich, dass die Identität sichergestellt ist. Auch Beauchamp
fand die Art im Meer.

Der Körper ist beim Schwimmen schlank und fast gleichbreit (Fig.
4 «); die Länge beträgt etwa 340 p (Gosse gibt * = fast 300 ;j. an).
Das Tier ist ausserordentlich kontraktil: kriechende Exemplare
verändern ihre Körperform jeden Augenblick unter heftigen Bewegungen.
In stark kontrahiertem Zustand hat der Körper ganz dasselbe Aussehen
wie bei B. caudata (siehe Fig. 4 c; oft ist der Körper noch stärker
kontrahiert und fast ganz quadratisch).

Der Fuss ist zweigliedrig; das erste Glied ist fast so breit wie der
übrige Körper. Die Zehen sind 45 — 50 ji lang. Wenn man ein
schwimmendes Tier von oben betrachtet, erscheinen sie fast gerade (Fig. 4 a);
in der Seitenansicht (b) erkennt man, dass sie deutlich ventralwärts
gebogen sind. Sie verschmälern sich allmählich gegen das Ende und
sind äusserst scharfspitzig. Hierin scheint ein Unterschied gegenüber
B. caudata vorhanden zu sein; wenigstens die von mir (1909)
beobachteten Exemplare dieser Art hatten abgestumpfte (und fast gerade)
Zehen.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:55:47 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1911-12/0220.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free