Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Tromsö, Ebbestrand. 4—14. 8. 1911
Tromsö, Tiefe 40 m. 4—14. 8. 1911
Tromsö, Lanes (“litoral“). 7. 8. 1910
ören. (T. M.)
Island :
Berufjord (64° 40’ n. B.). Torell. (R. S.)
Färö-Inseln :
Kvannesund. 30. 10. 1897. H. Jönsson. (K. M.)
Grossbrittani en :
Shetlands-Inseln. 1863. Geo. Jefereys. (G. M.)
N ordamerika:
New Foundland, Trinity Leuchtturm. 4. 8. 1910. E. Hentschel.
Massachusetts. (R. S.)
Habitus: Die Körperform ist nach vorn verbreitert, nach hinten
mehr oder minder verschmälert. Die Breite ist sehr gross im Verhältnis
zu der Länge. Die Körperform ist von O. F. Müller (1777, t. 32, fig. 34)
und von Jensen (1878, t. 7, fig. 10) wiedergegeben. Fig. 8, Taf. IV gibt
das Bild eines Exemplars in konserviertem Zustand (aus Skarnsundet
im Trondhjemfjord) wieder. Nur ausnahmsweise ist das Hinterende so
stark wie bei diesem Exemplar verschmälert. In den meisten Fällen
ist es abgerundet. Langgestreckte Formen sind seltener. Mein grösstes
Exemplar ist in konserviertem Zustand 14 mm lang und 6,5 mm breit.
Es stammt aus dem Trondhjemfjord (Skarnsundet) und wurde in einer
Tiefe von 100 m gefangen. Ansehnliche Grösse besitzen auch Exemplare
von Tromsö (Ebbestrand), Bejsundet im Trondhjemfjord (Laminariazone),
Florö, Kristianiafjord (100 m), Gullmarfjord (Mytiluskolonien) und von
Island und New Foundland.
Die Farbe ist braun, braungelblich oder braungrau; sie wechselt
ausserordentlich in Intensität. Im Hungerzustand verliert das Tier rasch
seine Pigmentierung. Eine sehr intensive Farbe besassen Tiere aus der
Laminariazone (und auf Ebbestrand), in Bejsundet (Trondhjemfjord) und
auf Florö.
Die Genitalporen sind einander nicht sehr genähert und der
Abstand zwischen ihnen ist immer ziemlich konstant. Das hinter den
Genitalporen liegende Feld wechselt hingegen sehr an Ausdehnung. Es
kann oft ziemlich klein sein. Die Lage der Mundöffnung im Verhältnis
zur Körpermitte wechselt demnach auch. Der männliche
Begattungsapparat liegt nämlich stets unmittelbar hinter der Pharyngealtasche. Diese
hat gewöhnlich ein Drittel der Körperlänge. Der Mund liegt am An-
E. Hentschel. —
E. Hentschel. —
C. Dons. — Skat-
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>