- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band III. 1914 /
185

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Diagnose: Sehr kleine, bodenkriechende Form mit wenigen
Segmenten (der Typus war 0,55 cm lang mit 38 Segmenten). Dorsalzirren
dünn, breit lanzettlich, zugespitzt. Ventralzirren ebenso gestaltet. Borsten
nicht genau bekannt. Analzirren blattartig, etwa 3 mal so lang wie breit.

Beschreibung bei Ehleks 1864 S. 173. Dieselbe ist in Bezug auf
die Figuren etwas lückenhaft, so dass weder Ruder noch Borsten völlig
bekannt sind. Ich habe daher auch für diese Art keine Abbildung
bringen können.

Bemerkung: Laut freundlicher Mitteilung des Herrn Professors
Dr. E. Ehleks sind die Typenexemplare der Art nicht mehr vorhanden.
Ich habe leider die wichtige Form nicht selbst untersuchen können.

Fundorte: Mittelmeer, Adriatisches Meer, Quarnero (Ehlers
1864), Golf von Triest, längs der Küste bei S. Andrea, Servola und
Muggia (Gkaefee 1905).

5. Unterfamilie Eteoninæ nov. subfam.

I.

II.

Diagnosen der Gattungen.

1

Tentakelzirren 3 Paare, geordnet nach der Formel 1 +
-Der Tz. Y II blattartig erweitert_______________ Pseudomystides.

1

Tentakelzirren 2 Paare, geordnet nach der Formel -. Alle

Tentakelzirren fadenförmig.

A. Das Tentakelzirrensegment mit gut entwickelten,
borstentragenden Chætopodien versehen. Pelagische Form. Pelcigobia.

B. Das Tentakelzirrensegment ohne sowohl Chætopodien als
Borsten. Bodenkriechende Formen.

1. Das erste Normalsegment mit borstentragenden
Chætopodien.

a. Proboscis glatt (jedoch oft mit Kontraktionswarzen).

Eteone.

b. Proboscis distal mit 2 lateralen Reihen wirklicher
Papillen sowie mit kleinen Chitindentikeln versehen.

Mysta.

2. Das erste Normalsegment ganz ohne Chætopodien und
Borsten, nur mit Ventralzirren versehen. Proboscis glatt.

Hypereteone.

1. Gattung Pseudomystides nov. gen.

Typus der Gattung ist Pseudomystides limbata (St. Joseph).
Diskussion der Gattung S. 103.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:56:07 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1914/0191.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free