Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Fig. 1.
Fig. 2.
Fig. 3.
Fig. 4.
Fig. 5.
Fig. 6.
Fig. 7.
Fig. 8.
Fig. 9.
Fig. 10.
Fig. 11.
Fig. 12.
Schnitt durch das erste Tentakelzirrensegment. Man sieht den langen
Nerv des ersten Tentakelzirrus (I) rechts, und den schräg
quergeschnittenen, rechten Schlundkommissur links.
Schnitt wie oben. Nur die beiden Enden des Tentakelzirrennerven sind
jetzt getroffen. Am oberen Stück liegen einige Ganglienzellen.
Schlundkommissur wie oben.
Schnitt wie oben. Nur eine unbedeutende Partie des oberen Endes des
Tentakelzirrennerven ist jetzt zu sehen. Der untere Teil desselben
ist dagegen deutlich, schräg quergeschnitten. Am Schlundkommissur
ist jetzt eine grosse Anhäufung von Ganglienzellen zu sehen.
Schnitt wie oben. Der Nerv des ersten Tentakelzirrus vereinigt sich am
Schlundkommissurganglion mit dem Schlundkommissur.
Schnitt durch das zweite Tentakelzirrensegment. Man sieht rechts den
Nerven des dorsalen (D II) sowie ventralen (V II) Tentakelzirrus dieses
Segmentes. Ganz nach links sieht man den Querschnitt des
Schlund-kommissurs, jetzt ohne Ganglienzellen.
Schnitt wie oben. Der Nerv des dorsalen Tentakelzirrus vereinigt sich
mit dem Nerven des ventralen Tentakelzirrus. Der letzte Nerv ist in
der Mitte nicht mehr getroffen. Schluudkommissur wie oben.
Schnitt wie oben. Der Nerv des dorsalen Tentakelzirrus ist jetzt nur
als kleiner Querschnitt zu sehen. Der ventrale Tentakelzirrus liegt
frei, und in demselben sieht man den Nerv. Der gemeinsame
Pedalnerv des zweiten Tentakelzirrensegmentes ist einer langen Strecke
entlang getroffen. Nahe links an ihm der schräg quergeschnittene
Scblund-kommissur.
Schnitt durch den Angfangsteil des dritten Tentakelzirrensegmentes mit
Basalteil des Tentakelzirrus (D III) sowie Chætopodium und normalen
Yentralzirrus (V III) dieses Segmentes. Die Nerven des dritten
Tentakelzirrensegmentes sind noch nicht zu sehen. Dagegen sieht man,
wie der Pedalnerv des zweiten Segmentes sich mit dem
Schlundkommissur am ersten Bauchkettenganglion vereinigt.
Schnitt wie oben, etwas mehr nach hinten. Der Nerv des Yentralzirrus
des dritten Tentakelzirrensegmentes (V III) ist jetzt zu sehen. Das
erste Bauchkettenganglion der rechten Seite tritt deutlich hervor.
Schnitt wie oben. Der Tentakelzirrus des dritten Segmentes tritt, nebst
seinem Nerven, sehr deutlich hervor. Dagegen ist der Ventralzirrus
desselben Segmentes verschwunden. Die Nerven des Tentakelzirrus
und des Ventralzirrus des dritten Tentakelzirrensegmentes haben sich
voraus vereinigt, obgleich dies nicht hier zu sehen ist. Das erste
ßauchkettenganglion ist unten zu sehen.
Schnitt wie oben. Der Pedalnerv des dritten Tentakelzirrensegmentes
ist nahe am ersten Bauchkettenganglion gerückt.
Schnitt wie oben. Der Pedalnerv des dritten Tentakelzirrensegmentes
vereinigt sich mit dem Zentralteil des ersten Bauchkettenganglions.
Auch ein Teil des Bauchkettenganglions der linken Seite ist zu sehen.
Tafel Y.
Querschnitte (sehr schräg) durch die linke Hälfte des
Tentakelzirrensegmentes von Mysta siphonodonta. Bezeichnungen wie an Tafel IY.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>