Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Lebensweise und Vorkommen: Diese Art, bei der auch
Männchen gefunden sind, ist nur einmal von Lilljeborg in Helgaå gesammelt.
Die Zahl der Männchen war ungefär gleich der der Weibchen.
Neu für Schweden.
Fundort: Skåne: Helgaå bei Kristianstad, Lilljeborg.
Geogr. Verbreitung: Italien, Deutschland, Schweden.
Ilyocypris Bradyi Sars.
Monoculus bistrigatus Jurine 1820.
Cypris gibba? Brady 1868.
Ilyocypris Bradyi Sars 1890.
» gibba v. repens Vayra 1891.
» Bradyi (part.) Müller 1900.
» » Kaufmann 1900.
» » Jensen 1904.
» » Vavra 1909.
» » Masi 1906.
» » (part.) Müller 1912.
Diagnose: Schale der von 11. (jibba ähnlich, etwas mehr gestreckt,
und entbehrt vollkommen Tuberkeln. Von oben etwas schmäler als II.
gibba. Farbe dunkelbraun. Länge 0,90—
l,oo mm. Schwimmborsten beider
Antennen sehr kurz, die der 1. Antenne
klauenartig, die der 2. reichen nicht bis zum
Ende des nächsten Gliedes. 2. Thoraxbein
5-gliedrig.
Beschreibung bei Sars 1890,
Kaufmann 1900 und Masi 1906.
Bemerkungen: Dass diese Art, wie
Müller angibt, auch mit langen Schwimmborsten auftreten sollte, habe
ich nicht gefunden und kann es nur so erklären, dass Müller mehrere
Arten Vorgelegen haben, die mit einander vermischt worden sind.
Lebensweise und Vorkommen: Diese Art wird an denselben
Lokalitäten wie II. gibba gefunden, weicht aber von jenen sogleich durch
ihre trägen Bewegungen ab, indem sie nur im Schlamm kriecht. Dass
sie, wie Vavra sagt, besonders in kleinen Gewässern lebt, wo “das
Schwimmen dem Tiere nicht nötig oder nicht von Vorteil“ ist, kann ich nicht
bestätigen.
Fundorte: Skåne: Maltesholm Lilljeb. — Upland: Upsala, an
mehreren Lokalitäten II—XI Lilljeb. u. Alm; Ekoln, Skärholmen 6 m.
VII Lilljeb. — Jämtland: Östersund Lilljeb.
Fossil in Skåne, Munthe 1897?
Geogr. Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa, Turkestan,
Nordamerika.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>