- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band IV. 1916 /
183

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

im Jahre 1913 als 1914 eine Frühlingsgeneration im IV und V mit einer
Entwickelungszeit von 5—6 Wochen. Nicht allzu selten ist aber in
Schweden diese Art auch im Sommer und Herbst gefangen, Funde, welche
auf eine Sommergeneration oder in anderen Fällen auf eine sehr
verspätete Frühlingsgeneration deuten. So wurden kleine und mittelgrosse
Junge im X und XI gefangen, und ein Blick auf die Tabelle 21 bestätigt

Tab. 21. Eucypris lutaria.

Lokal 5 Datum Temperatur, Vegetation usw. Nau- plien Kleine Junge Mittel- grosse Junge Grosse, nicht reife Junge Reife Weibchen Reife Männchen
23 IV. 13 Leise strömendes Wasser . X
7 V + 15’ 0 X
14. V Wenig Wasser X X XX
24. V— Ausgetr., aber wieder was-
12. VII. sergefüllt
26. VII. Wenig Wasser X X
8. VIII. Beinahe zugewachsen . . . X XX
23. VIII. Schneller Strom
6. IX. Wenig Wasser X
22. IX-
VI. 14

dies. Hier finden sich nämlich 26. VII, 8. VIII und 6. IX mittelgrosse
und grosse Junge, welche einer Sommergeneration angehören können
und eine Fortsetzung der durch Austrocknung unterbrochenen Generation
mit kleinen und mittelgrossen Jungen am 14. V bilden dürften. Da nämlich
reife Ç schon am 26. IV vorhanden waren, ist eine solche Deutung sehr
annehmbar.

Man muss aber auch mit einer zweiten Deutung rechnen, nämlich
dass die in dieser Tabelle vorhandenen Jungen die eigentliche
Frühlungsgeneration darstellen, und dass die im IV und V gefundenen $
überwintert haben, was ja von Ç einer späten Sommergeneration denkbar
ist. Bei dieser nicht allzu gewöhnlichen Art ist es sehr schwer sich über
ihre biologischen Verhältnisse eine sichere Auffassung zu bilden. In
Kulturen sind die Tiere bald eingegangen, was sowohl von Wohlgemüth’s
Versuchen als auch von den meinigen gilt.

Die Art darf doch diesen Abweichungen zum Trotz als eine
Frühlingsform angesehen werden.

Dolerocypris fasciata (Fisches).

Diese Art ist im Gegensatz zu den zuvor erörterten Arten eine
Sommerform mit wahrscheinlich 2 Generationen im Jahr. Sie ist in

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:56:13 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1916/0189.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free