- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band IV. 1916 /
299

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Bemerkungen: Willey hat diese Art zur Gattung Gattyana

(= Nychia) geführt. Sicherlich hat er dabei daran gedacht, dass die
Ventralborsten im Verhältnis zu den Dorsalborsten ungewöhnlich breit
sind, cfr Malmgben’s Diagnose von Nychia “setæ rami superiores
tenuiores quam setæ rami inferiores“ (1865, S. 56). Wie jeder Kenner der
Nychia cirrosa wohl weiss, sind es indessen nicht diese
Breitenverhältnisse, sondern das Vorkommen von speziellen filamentösen Borsten von
einem ganz selbstständigen Typus im Notopodium, das die Gattung
wirklich kennzeichnet. Die setæ penicillata; der vorliegenden Art sind
dagegen so grundverschieden wie nur möglich von diesen charakteristischen
Borsten der echten Gattyana (= Nychia). Die Aufstellung einer eigenen
Gattung ist daher unvermeidlich. Die Äusserung Willey’s, dass die Gattung
Gattyana durch diese Art sieh als auch im Südpolargebiet “by species
slightly different from their northern congeners“ repräsentiert gezeigt hat,
wird natürlich hierdurch gänzlich hinfällig. Willey beschreibt weiter seine
Art, als ob die setæ penicillatœ derselben an der Spitze mit einem
ziemlieh grossen Haken versehen wären. Einen solchen Haken habe ich bei
meinem Exemplar nicht gesehen, muss daher annehmen, dass derselbe
einfach in einer Verklebung der langen Endhaare der Borste besteht.

Fundort: Ein einziges Exemplar ist in der Graham Region, 65° 19’ s.
Br. — 56° 48’ w. L., kiesgemischter Ton, 400 m Tiefe (Stat. 11, 18/i2
1902) gefunden.

Ausser diesen leicht zu deutenden Arten findet sich auch unter dem
Material ein Exemplar von einer Form, welche ziemlich rätselhaft ist
(Taf. V, Fig. 10—13), jedoch am ersten eine Larvalform zu sein scheint.
Die Länge des Körpers ist 0,95 cm, die Breite ohne 0,50 cm, mit Borsten
0,90 cm. Es sind 28 Segmente vorhanden. Die Elytren sind 13 Paare.
Die Dorsalborsten sind wenige, alle vom Grundtypus, teils länger, gerade,
teils kürzer, gebogen. Die Ventralborsten sind ebenso von zwei Arten,
teils vom Grundtypus, teils sehr ausgezogen (Taf. V, Fig. 10). Die 4
Augen sind auffallend gross, die Anhänge sind sämtlich glatt. Das
Exemplar ist im Feuerlands-Archipel, Nordufer des Beagle-Kanals, zwischen
Ushuaia und Lapataia gefangen (Stat. 646, 1902).

Umeå 12. 12. 1915.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:56:13 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1916/0307.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free