Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Textfig. 3.
Pectinaria éhlersi.
a. lange Haarborste Vergr. 200 X,
b. kurze Haarborste. Vergr. 200 X,
c. Analhaken. Vergr. 200 X,
d. Stück des oberen Teiles einer lan-
Die Ventralseite des dritten Segments mit
kräftigem, welligem Rande.
Haarborstenchæ-topodien an 17, Hakenborstenchætopodien an
13 Segmenten. Die grossen Haarborsten
haben sehr ausgezogene Spitzen, die
ringsum mit feinen Haaren besetzt sind. Die
Hakenborsten sind mit na. 5 medianen
vorderen Zähnclien versehen. Oberhalb des
e Hauptzahnes 3—4 Zähne in einer einfachen
Reihe geordnet. Die Scapha ist von
rechteckiger Form. Die Seitenränder der ersten
Seaphasegmente laufen in Zipfel aus. Die
Analhaken sind ca. 10 jederseits. Sie sind
kräftig und wenig gebogen. Die Analzunge
ist jederseits mit einer kleinen Papille
versehen. Der Analcirr ist sehr kurz.
Die Röhren sind etwas gebogen von
bräunlicher Farbe.
Fundort: Feuerland.
Pectiuaria auricoma (Müller 177G).
Amphilrite auricoma ; Müller 1776, 1788 (pars), Rathke
1842, 1843, Sars 1851, Mit.ne Edwards 184?.
Pectinaria granulata: Johnston 1865.
Amphictene auricoma; Ørsted 1844, 1845, Malmgren
1865, 1867, Claparède 1869, v. Marenzeller
1874, MTntosh 1870, 1875, Ehlers 1875,
Pax-CERi 1875, Malm 1874, Grieg 1889, Appellöf
1892, Fadvel 1909, 1914.
Pectinaria auricoma; Sars 1835, Grube 1851, 1861,
1864, 1871, Koren 1857, Danielsskn 1859, 1861.
Qdatrefages 1865 (pars), Kuperer 1873, Mof.bids
1875, Levixren 1884, 1893, Carus 1885, Gibson
1886, Tauber 1879, Hornell 1891, Michaelsen
1896, Lo Bianco 1893, Bidenkap 1894. 1, 2,
1907, Lönnberg 1898,1903, Appellöf 1896,1897,
Allen 1904, Moore 1908, Southern 1910, 1914,
1915, Riddelt, 1911, Meter 1912, Wollebæk
1912, MTntosh 1914.
Die Tentakelmembran umgibt die Ten-
gen Haarborste. Vergr. 1300 X, takeln dütenförmig. Sie ist mit ca. 20
Zäck-Hakenboisie. leigi. 6J0 X- chen am Rande versehen. 10 —12 Palæen
jederseits. Die Spitzen der Palæen sind kurz
und scharf abgesetzt. Die halbkreisförmige Fläche hinter den Palæen
ist am Rande mit ca. 20 Zipfeln versehen. Die Ventralseite des dritten
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>