Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Allgemeine Verbreitung: An den atlantischen Küsten von
Nord-Amerika und Europa, südlicher Teil der Ostsee, Nördliches Eismeer.
Bemerkungen: Ich bin vollkommen davon überzeugt, dass Grubes
Amphicteis acutifrons und Malmgrens Ampharete grubei eine und
dieselbe Art ist. In seiner Übersicht der Ampharetiden führt auch Grube
(1871) selbst seine Art acutifrons nur als Synonym zu Malmgrens A.
grubei auf. Da Grubes Name der älteste ist, so muss dieser gelten.
Das hier gegebene Längenmass ist dasselbe, das Malmgren angibt,
und ist auch wie bei einigen anderen in dieser Arbeit beschriebenen
Arten an dem grössten MALMGRENSchen Typusexemplar genommen, das
in diesem Fall von Spitzbergen stammt. In den südlichen Teilen ihres
Verbreitungsgebiets erreicht diese Art wahrscheinlich nie die hier
angegebene Grösse. Exemplare von Bohuslän und aus der Kieler Bucht, die
ich gesehen habe, waren bedeutend kleiner (die grössten nur ca. 20 mm.).
Amplmrete Goesi; Malmgren 1865, 1867, Grube 1871, Eht.ers 1875, M’Intosh 1879-2,
Levisses 1884, Bideskap 1891.1, Michaet.sen 1896, Wollebæk 1912, Ditlevsen
1914.
Amphicteis Goesi; Théel 1879, Wirén 1833.
Zwei einfache Augenflecke. Das Buccalsegment auf der Bauchseite
nicht viel breiter als das folgende Segment. Die zwei Kiemengruppen
stehen weit von einander. Die Kiemen einer jeden Gruppe stehen sehr
dicht an einander, sind jedoch nicht durch Hautfalten mit einander
verwachsen. Die Palæen haben kurze, scharf abgesetzte Spitzen.
Haar-borstenchætopodien an 14 Segmenten. Hakenborstenchætopodien im
Hinterkörper an 17 Segmenten. Die dorsalen Cirren an den Chætopodien
im Hinterkörper sind klein. Die Haarbürsten haben wenig weit
ausgezogene Spitzen, die Säume sind verhältnismässig kräftig. Die
Hakenborsten im Vorderkörper haben 2 Reihen Nebenzähne oberhalb des
Hauptzahnes, mit 5 Zähnen in jeder Reihe. Die Hakenborsten im
Hinterkörper mit demselben Zahnbesatz wie im Vorderkörper. Der Anus
ist von einem Kranz von kleinen Papillen umgeben. Grösste beobachtete
Länge des Körpers 50 mm. (Malmgren).
Allgemeine Verbreitung: Nördliches Eismeer.
Ampharete arctica; Malmgren 1865, 1867, Grube 1871, Horst 1881, Levinsen 1884, 1886,
1893, v. Marenzeller 1892, Bidenkap 1894.1, Vanhöffen 1897, Michaelsen 1896.
1898, Fauvel 1909, 1911.2, 1914, Treadwell 1914, Ditlevsen 1914.
Amphicteis finmarchia; M. Sars 1865.
Ampharete finmarchia; Malmgren 1867, Grube 1871, Levinsen 1884, Verrill 1874. 1,2,
Bidenkap 1894.1, Wüllebæk 1912.
Ampharete Lindströmi; Malmgren 1867 (pars).
Amphicteis arctica; Théel 1879, Wirén 1883.
Zool. Bidrag, Uppsala. Bd. 5. y
Ampharete goesi (Mgn. 1865).
Ampharete arctica (Mgn. 1865).
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>