Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
DRITTES KAPITEL.
Beiträge zur Kenntnis von den Augen der
Pantopoden.
Einleitung.
Als ich die sehr knappe Literatur, die den Bau der Pantopodenaugen
behandelt, durchging, fand ich, dass die bis jetzt auf diesem Gebiete
ausgeführten Untersuchungen lange nicht ausreichen um uns einen
eingehenderen Vergleich zwischen den Pantopodenaugen und den Augen
anderer Arthropoden zu gestatten. Auch die letzte und ausführlichste
Arbeit auf diesem Gebiete, diejenige von Sokolow (1911) ist in dieser
Hinsicht ungenügend. Ich gestatte mir hier das Schema zu reproduzieren
(Textfig. 25), das Sokolow vom Pantopodenauge entworfen hat. Die
Richtigkeit dieses Schemas schien mir bei näherer Betrachtung sehr
problematisch zu sein. In erster Linie betrifft das den Umstand, dass
Sokolow glaubt, die Nervenfasern des Opticus treten gerade durch die
Retinazellenspitzen in dieselben ein. Weiter gibt natürlich das
eigentümliche Aussehen der “Pigmentzellen“ zu der Vermutung Anlass, dass
Sokolow sich in bezug auf dieselben geirrt habe; denn dass eine
Pigment-zellschicht gleichzeitig so viele und sogar augenscheinlich diametral
entgegengesetzte Funktionen haben sollte, scheint mir ganz unverständlich.
Da ich — mehr was das Wesentliche, als Einzelheiten betrifft —
zu einer ganz anderen Auffassung gekommen bin als Sokolow, will ich
dieselbe hier vorlegen und halte es für notwendig meine Beschreibung
zum Teil der Darlegung Sokolows Schritt für Schritt folgen zu lassen.
Und zwar teils darum, weil mir eine Wiederholung einer ganzen Reihe
von Sokolow gegebener Einzelbeschreibungen unnötig scheint, und teils
weil ich auf jeden Fall Sokolows Arbeit unablässig zitieren muss.
Historik.
Die älteren Verfasser, die sich mit dem Bau und der Innervation
der Augen beschäftigt haben, und deren Beobachtungen von einiger
Bedeutung sein können, sind Hoek und Dohkx (1881), welche viele
wertvolle Aufklärungen über die Form der Augen und des Augenhügels, über
die Lage der Augen im Verhältnis zu einander und zum Augenhügel
wie auch über den gröberen Verlauf der Augennerven nebst einigem über
die Form und den Bau der Linse geliefert haben. Ausserdem hat be-
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>