- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band VII. 1921 /
190

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

I. Maxille mit deutlichem Einschnitt mitten darauf. Ober diesem
borstenlosen Einschnitt hat das vorliegende Exemplar 4, darunter 7 Stacheln.

II. Maxille mit beinahe geradem Oberrand, mit Borsten. Im hinteren
’Feil an der Seite längere Borsten. Maxillarlobus deutlich abgesetzt.

Segmentanzalil der Cirren:

Größe des
Individuums I II III IV V VI [-Caudalanhang-] {+Caudal- anhang+} i
Länge 8 mm . 6 7 12 15 14 15 IG 17 15 IG 17 17 1 1

Cirrus I kurz, mit relativ kleiner Differenz zwischen der Länge der
Rami. Übrige Cirren lang, mit 4 Paar Borsten am Vorderrand.

Caudalanhang eingliedrig, klein, etwas keulenförmig, indem er nach
unten schmäler wird. Im oberen Teil einige Borsten.

Penis fehlt.

Alte Fundorte: S. Lat. 4» 50-5’, Ö. Long. 127» 59’, 2081m tief. S. Lat.
4» 24-3’, Ö. Long. 129» 49-3’, 1570 m tief.

Neuer Fundort: Japan, Misaki, Okinose, 600 m tief. 30./6. 1914. S.
Book, E. M.

Diskussion: Diese Art wie auch mehrere nahestehende Arten bisher
unvollständig beschrieben, weshalb es schwer ist, Vergleiche anzustellen.
Nah verwandte Arten sind: Sc. vitreum Hoek, 1883, Sc. formosum Pjlsbry,
1907 b (neuer Name Sc. bellum, 1908), samt Sc. pacificum Pilsbby, 1907 d.

Vergleiche mit diesen Arten können nur hinsichtlich der genannten
äußeren Teile gemacht werden. Das Tergum von Sc. formosum Hoek, 1907 a
unterscheidet sich durch den spitzigen Apex. Das Tergum von Sc. bellum
Pilsbby, 1907 b zeigt mit seinen geraden Seiten doch eine gewisse
Übereinstimmung. Die letztgenannte Art hat auch, nach der Beschreibung, ein
weniger zusammengedrücktes Capitulum. Scuta und Supralateralia sind bei
den beiden erwähnten Arten ziemlich gleich. Rostrum fehlt bei Sc. vitreum
Hoek, 1883, ist rudimentär bei Sc. pacificum Pilsbby, 1907 d und bei Sc.
bellum verschieden von Sc. formosum Hoek. Das Rostrolaterale ist bei den
zum Vergleich herangezogenen Arten höher als bei der vorliegenden Form.
Carinolaterale ist für Sc. formosum Hoek durch den herausstehenden Umbo
und den stärker konkaven Teil des Margo carinalis ober dem Umbo
ausgezeichnet. Alle verglichenen Arten sind Bewohner der Tiefsee; Sc. bellum
ist im Atlantischen, die übrigen im Stillen Ozean gefunden worden. Die
erwähnten Arten stehen einander jedenfalls sehr nahe.

Scalpellum uniarticulatum n. sp.

(Texttig. 28.)

Diagnose: Hermaphrodit. Capitulum rot gefärbt, mit 14 Platten. Haarige
Cuticula. Zuwachslinien undeutlich. Scutum vierseitig, mit schwach konvexem

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:57:09 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1921/0208.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free