Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Cirrus I hat einen Ramus dicker als den anderen. Der
Längenunterschied zwischen den Rami beträgt ungefähr ein Segment. Übrige Cirren
lang. Die längeren Cirren mit drei Paar Borsten am Vorderrand der
Segmente. Aus dem Schema geht hervor, daß hier die gewöhnliche, kleinere
Variation zwischen den Cirren der verschiedenen Seiten auftritt.
Caudalanliang aus drei Gliedern zusammengesetzt, schmal, von halber
Länge des Protopoditen (Endborsten nicht mitgerechnet).
Penis fehlt.
Cyprislarven wurden in der Mantelhöhle angetroffen; es waren sieben
Stück. Also ist auch bei dieser Tiefseeform die Entwicklung in das
Muttertier verlegt (s. Kapitel Uber Larven).
Alter Fundort: S. Lat. 10°35’6’, Ö. Long. 124°ll-7’. 2050m tief.
Neuer Fundort: S. Lat. 50° 11’, W. Long. 50°50’, Süd-Georgien,
Falklandsinseln. Boden: grober, reiner Sand mit Steinen. 2675m tief. 28. 6. 1902.
Schwed. Südpolexpedition 1901—1903. R. M.
Verbreitung: Diese Art, die bisher nur von zwei Lokalen gekannt
ist, scheint eine ziemlich weite Verbreitung zu haben. Die Fundstellen
liegen antipodal auf der südlichen Halbkugel und haben beide große Tiefe
(2050—2675 m). Das Tiefseeleben scheint ziemlich gleichartige
Lebensbedingungen zu schaffen, weshalb Tiefseeformen oft eine derartig weite
Verbreitung aufweisen.
Scalpellum intermedium Hoek, 1883.
(Textfig. 33.)
Scalpellum intermedium Hoek, 1883, Weltner, 1897 a, Gruvel, 1905 a.
Scalpellum nipponense Pilsbry, 1907 b.
Komplettierende Diagnose: Weibchen. Capitulum mit 13—14 Platten,
die von einer dünnen, spärlich behaarten Cuticula bedeckt sind. Der Margo
occludens des Capitulums stark konvex. Zuwachslinien vorhanden. Scutum,
Tergum und Supralaterale sind bei größeren Individuen unvollständig
verkalkt und V-förmig, bei kleinen jedoch ganz. Carina regelmäßig gebogen,
Umbo bei Apex. Dorsalseite mit Seitenleisten. Supralaterale mit langem
Margo scutalis, kurzem Margo carinalis. Umbo unter dem Apex. Rostrum
klein, dreieckig, fehlt mitunter. Rostrolaterale vierseitig, die Höhe gleich
der halben Breite. Infralaterale mit Umbo beim Apex, außerordentlich klein,
in der Form von dreieckig bis zu einem schmalen Streifen variierend.
Carinolaterale mit dem Umbo bei der Basis der Carina, nicht vorspringend.
Pedunculus kurz, mit spärlichen, schmalen Schuppen. Labrum mit spitzigen
Zähnen. Mandibel mit drei Zähnen und einer pektinierten unteren Ecke.
II. Maxille ohne hinteren Lobus, Borsten nicht gruppiert. Caudalanhang von
halber Länge des Protopoditen, viergliedrig. Zwergmännchen mit vier
rudimentären Platten und rudimentären Cirren.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>