- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band VII. 1921 /
210

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Komplettierende Beschreibung: Pilsbbys Sc. nipponense wird hier
mit der von Hoek aus dem Stillen Ozean beschriebenen Art Sc. intermedium
zusammengeführt. Sc. nipponense wurde auf Grund eines Exemplares aus
Japan von Pilsbby im Jahre 1907 aufgestellt und dabei wird schon auf
die nahe Verwandtschaft mit Sc. intermedium Hoek 1883 hingewiesen.
Der Unterschied soll vor allem im verschiedenen relativen Maß der Platten
der unteren Reihe bestehen. Das vorliegende Material zeigt aber gerade
in dieser Hinsicht Variationen. Da ich Gelegenheit hatte, Material aus Japan
zu untersuchen, das mit Sicherheit mit Pilsbbys identisch war, konnte ich
konstatieren, daß Pilsbbys Angaben, junge Exemplare hätten vollständig
verkalkte Platten, berechtigt sind.

Das hier bestimmte Material enthielt sowohl kleine als auch große
Exemplare aus dem gleichen Lokal. Bei den kleineren waren die Platten
vollständig verkalkt; die größeren hatten aber stärker verkalkte Platten
als Pilsbbys Exemplar, sie entsprachen am ehesten dem von Hoek 1883
abgebildeten Tier. Bei der vorliegenden Art können also, wie bei Sc.
japonicum Hoek, viele Verkalkungsstadien der Platten Vorkommen.
Hinsichtlich der von Pilsbby erwähnten Verschiedenheit zwischen den Platten
der unteren Reihe fand ich folgendes:

Rostrum fehlt an Pilsbbys Exemplar und wird von Hoek als
rudimentär, eine kleine dreieckige Platte bildend, angegeben. Die von mir
untersuchten Tiere zeigen ein Schwanken der Form des Rostrums von
klein, dreieckig bis schmal, langgestreckt. An einem der größeren Individuen
ist die Platte beinahe unmerklich. Das Rostrolaterale zeigt geringe Variation.
Es ist vierseitig, seine Länge gleich der doppelten Höhe.

Infralaterale ist dagegen sehr verschieden ausgebildet. Es ist bei allen
Tieren klein, mit dem Umbo beim Apex. Von zwei gleich großen Exemplaren
trug das eine ein dreieckiges Infralaterale, wie es sowohl Hoek, als auch
Pilsbby beschreiben, das des anderen Tieres war dagegen zu einem
schmalen Streifen reduziert. Pilsbbys Versuch, dieser Platte größeren
systematischen Wert zuzusprechen, ist somit unberechtigt.

Carinolaterale vierseitig bis dreieckig, mit dem Umbo bei der Basis
der Carina. Margo basalis gerade, Margo carinalis oberhalb des Umbo konkav.

Die mehr oder minder verkalkten Platten sind: Tergum, Scutum und
Supralaterale, die auch mehr oder weniger V-förmig werden können.

Größe in Millimetern:

Länge des Breite des Länge des Breite des
Capitulums Capitulums Pedunculus Pedunculus
10 5-5 4 2
5 2*7 25 1*3

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:57:09 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1921/0228.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free