- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band VII. 1921 /
240

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Genus Conchoderma Olfeks, 1814.

Conchoderma Olfeks, 1814.

Lepas LThné, 1767.

Branta Oken, 1815.

Otion und Cineras Leach und andere Verfasser.

Malacotta und Senoclita Schumacher, 1817.

Gymnolepas de Blainville, 1824.

Pamina J. E. Grat, 1825.

Conchoderma Darwin 1851 und späterer Verfasser.

Diagnose bei Gkuvel 1905 a, Seite 143.

Verbreitung: Pelagisch in allen Meeren, auf lebenden und toten
Objekten.

Verwandtschaft: Wie schon Darwin hervorhebt, ist diese Gattung
dem Genus Lepas in vielen Hinsichten, wie: Mundteile, Cirrenbewaffnung
u. a. ähnlich. Joleaud 1910 b leitet Conchoderma in seiner phylogenetischen
Tabelle von Scalpellum scalpellum ab.. Die Übereinstimmung ist aber nicht
groß, beschränk sich hauptsächlichst darauf, daß der Umbo auf Scutum
und Carina nicht apical liegt. In dieser Hinsicht erhalten wir gleich große
Übereinstimmungen mit Oxynaspis, welchem Genus die Conchoderma-Arten
in inneren Teilen nicht gleichen, wie sie auch von denen bei Scalpellum
scalpellum verschieden sind. Da wir nun schon oben sahen, daß die drei
Genera Lepas, Conchoderma und Alepas besonders hinsichtlich der
Mundteile so deutliche und charakteristische Übereinstimmungen aufweisen,
müssen wir wohl ihre nahe Verwandtschaft annehmen. Daß Conchoderma
nicht aus Lepas abzuleiten ist, dürfte aus mehreren Gründen sicher sein.
Wahrscheinlich haben sich die drei Genera aus einer gemeinsamen
Stammform entwickelt.

Conchoderma auritum (Linné, 1767),

(Textfig. 41.)

Lepas aurita L-, 1767.

Otion Cuvierianus, lllainvillianus,

Bellianus, Dumerülianus, Bissoanus Leach, 1825.

Otion depressa et saccutifera Coates, 1829.

Otion auritus Macgillivrat, 1845.

Lepas Leporina Poli, 1795.

Conchoderma auritum et leporinum Olfers, 1814.

Lepas cornuta Montage-, 1815.

Brnnta aurita Oken, 1815.

Malacotta bivalvis Schumacher, 1817.

Gymnolepas Cuvierii de Blainville, 1824.

Conchoderma aurita Darwin, 1851 und späterer Verfasser.

Diagnose bei Gkuvel 1905 a, Seite 144.

Beschreibung bei Darwin 1851, Seite 141.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:57:09 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1921/0258.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free