- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band VII. 1921 /
250

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Die verschiedenen Arten dieses Subgenus zeigen hinsichtlich der
Mundteile große Übereinstimmungen. Zu Vergleichszwecken gebe ich
Figuren der Mundteile des mir vorliegenden Exemplares, woraus die
Übereinstimmung mit Keugeks 1911a, Fig. 65 — 67 hervorgeht.

Größe in Millimetern:

Länge des Breite des Länge des Breite des
Capitulums Capitulums Pecundulus Pecundulus
4 3 2 1

Nach Hoek soll der Pedunculus dieser Art länger als der der übrigen
sein. Doch darf hierauf nicht allzu großes Gewicht gelegt werden. Ich sah
bei der Art P. minuta, die der Beschreibung nach einen kurzen
Pedunculus haben soll, sowohl Exemplare mit langem, als auch solche mit kurzem.

Segmentanzalil der Cirren:

II III IV V VI Caudal- anhang
Sammlung . . 6 7 13 13 11 — 12 12 12 13 13 13 6
abgebrochen
Hoeics .... 6 7 14 14 14 14 14

Alte Fundorte: S. Lat. 34°13’. O. Long. 151°38’; 740 m tief.
Stiller Ozean.

Japan, Sagami, Aburatsubo.

Fundort: Japan, Yokuskasund, Sagami; 135 m. tief. 19./6. 1914.
S. Bock. R. M.

Heteralepas (Paralepas) typica n. sp.

(Textfig. 45, Tafel III*, 3.)

Diagnose: Capitulum nicht abgeplattet. Margo occludens stärker
konvex als Margo carinalis. Orificium groß, mit vorspringenden Lippen.
Rudimente der Scuta vorhanden. Pedunculus zylindrisch, ungefähr von
gleicher Länge wie das Capitulum. Mandibel mit drei, am Unterrand
pekti-nierten Zähnen und einer zahnartigen unteren Ecke. I. Maxille mit
Einschnitt im oberen Teil, der untere Teil nicht herausstehend, mit
wechselnden. kleinen und großen Borsten. II. Maxille mit geradem, nur schwach
konvexem Vorderrand, entlang welchem zusammenhängend Borsten sitzen.
Cirren ziemlich kräftig. Keine Reduktion der inneren Rami von Cirrus I
und VI.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:57:09 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1921/0268.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free