- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band VII. 1921 /
284

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Tergum mit deutlichem Artikularkiel und stark gebogenem Margo
carinalis. Cristae für den Musculus depressor auf einer vorspringenden
Partie.

Mundteile von Darwik unvollständig beschrieben.

Labrum mit einem schwachen, breiten Einschnitt auf der Mitte,
gezähnt und borstentragend.

Palpus gleichmäßig dick, mit deutlichem Vorderrand, kürzere Borsten
entlang des Oberrandes, längere entlang des Vorder- und Unterrandes.

Mandibel wie bei Glüh, stellatus. Vier Zähne, davon die unterste
zweispitzig. Zahn 1 sitzt ziemlich weit von Zahn 2 entfernt. Unter den
Zähnen eine pektinierte Partie in der unteren Ecke, von zwei bis drei
größeren Stacheln begrenzt. Die pektinierte Partie fand ich gewöhnlich
mit feinen Borsten versehen, bei einem Exemplar waren außer den Borsten
auch noch längere zerstreute Stacheln vorhanden. Darwin sagt darüber
ganz kurz auf Seite 464: „The inferior part is coarsely pectinated.“ Die
meisten untersuchten Exemplare hatten nur feine Borsten. Die hierin liegende
Verschiedenheit beruht entweder auf einer Variation oder auf einer
Abnutzung der Mundteile. Es ist wohl nicht angezeigt, wie Pilsbry eine neue
Art Chth. malayensis aufzustellen, die von Ghth. Challengeri hauptsächlichst
hinsichtlich der Mandibel unterschieden wird, die bei der erstgenannten
Form grob, bei der letztgenannten fein pektiniert ist. Pilsbry sagt auch,
daß dies an mehreren Individuen untersucht werden müsse.

I. Maxille wird von Darwin als „deeply notched“ angegeben. Bei
den untersuchten Exemplaren fand ich im oberen Teil einen deutlichen
Einschnitt. Auf der Mitte kräftige Stacheln, unten kleinere. Die Grenze
zwischen letzteren nicht durch einen deutlichen Einschnitt markiert.

II. Maxille vorne konkav, mit einem breiten, borstenlosen Einschnitt
in der Mitte.

Segmentanzahl der Cirren:

Größe des Individuums I II III IV V VI
Carino-rostr. Diam. 8 mm G 7 5 1 7 15 15 17 18 19 23 21 21
Carino-rostr. Diam. 5 5mm 0 7 5 ! G 15 16 IG 18 21 22 19 20

Cirrus 1 und II mit kurzen Kami von verschiedener Länge. Cirrus II.
mit grob pektinierten Stacheln an den zwei obersten Segmenten. Die
längeren Cirren mit drei bis fünf Paar Borsten am Vorderrand der Segmente, j
Verbreitung: Küsten Afrikas von der Goldküste, um das Kap der ;
guten Hoffnung bis zur Bucht von Aden, Madagaskar.

Nene Fundorte: Majunga, Madagaskar, 15./4. 1912. W. Kaudern. R. M. j
Tamatave, Korallenriff, Madagaskar, 28./1. 1912. W. Kaudern. R. M.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:57:09 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1921/0302.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free