- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band VII. 1921 /
292

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Mandibel, wie Pilsbky sie beschreibt, mit drei Zähnen und einer
pekti-nierten unteren Ecke. Zwischen den Zähnen, wie bei Lithotrya,
pek-tinierte Partien. Eine Mandibel zeigte eine Missbildung darin, daß zwischen
2 und 3 an Stelle der Pektinierung ein kleinerer Zahn vorhanden war.

I. Maxille wie bei Pilsbky.

II. Maxille wurde bisher noch nicht beschrieben. Sie ist der Form
nach abgerundet, der Vorderrand gerade, mit zusammenhängenden, ziemlich
kurzen Borsten. Längere Borsten längs der Dorsalseite.

Es kann hier ein Vergleich der Segllieiltillizalll der Cirren gegeben
werden.

Grüße des Individuums I 11 111 IV V VI
Carino-röstr. Diam. 53 nun Lateraler Diam. 31mm Carino-rostr. Diam. 25 mm !6 1 11 10 16 17 I 18 21 22 25 25 22 23
Lateraler Diam. 20 mm I6 9 7 14 14 16 15 19 — 19 — ■ —
Pilsbkys Exemplar .... 8 io 1 10 17 19 19 23 25 23 25 26 26

Wie aus der Tabelle hervorgeht, scheint Pilsbkys Individuum
ungefähr gleich groß wie das erste gewesen zu sein. Besonders auffallend ist
die große Verschiedenheit der Längen der Rami von Cirrus II. Hinsichtlich
der Segmentbewaffnuug kann auf Pilsbby verwiesen werden.

Neue Fundorte : Westküste Sumatras, 1891, C. W. Aukivillius. Java,
1899, C. W. Aukivillius. R. M.

Verbreitung: Sandwich-Inseln, Sunda-Inseln. Von Conkad zuerst
aus Kalifornien beschrieben, was aber von Pilsbky als „incorrect“ bezeichnet
wird. Weltnek nimmt auch Japan als Fundort auf. Diese Art scheint, da
nur wenige Fundorte bekannt sind, ziemlich selten zu sein.

Chthamalus Appellöß n. sp.

(Textfig. 56, Tafel III.* 7.)

Diagnose: Schale abgeplattet konisch, mit sternförmigem Umfang,
Parietes mit regelmäßigen, kräftigen Kielen. Suturen grob gezähnt.
Orificium abgerundet. Innenseite der Parietes rauh. Zwischen dem jederseitigen
Scutum und Tergum eine nach außen mündende Höhlung. Scutum etwas
transversal verlängert, Articularkiel oben, unbedeutend; darunter eine nach
innen gehende schalenartige Partie; Adductorkiel fehlt. Tergum von
eigentümlicher Form, Articularkiel oben kurz, Sporn nicht abgesetzt. Cristae für
Musculus depressor deutlich. Tiefe schalenförmige Grube an der Außenseite
unter dem Articularkiel. Der untere Teil der Platte wird somit konvex.
Labrum konkav, gezähnt. Palpus ziemlich kurz, Vorderrand mit
undeutlichen Ecken. Mandibel mit drei Zähnen und einer pektinierten unteren

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:57:09 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1921/0310.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free