- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band VII. 1921 /
319

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

am ehesten mit Pilsbkys aus Marco, Florida stammenden, PL 19, Fig. 2,
1916 abgebildeten, übereinstimmten.

Verbreitung (nach Pilsbry): Vineyard Sound, Massachusetts bis Golf
von Mexiko, Südliches Brasilien.

Fundort: Küste Floridas, auf einer Schnecke Pyrula sp. April 1892,
Hansson. R. M.

Balanus trigonus Darwin, 1854.

(Textfig. 66.)

Bakums trigonus Darwin, 1854.

Balanus armatus Müller, 1867, 1868.

Balanus trigonus Hoek, 1883, Weltner, 1897 a, Gruvel, 1903, 1905 a, 1906 a,
1907 a, 1909, 1910, 1912 b, Krüger, 1911a, Pilsbry, 1910, 1916.

Komplettierende Diagnose: Parietes mit Längsfalten, purpurrot
gefleckt. Orificium breit, dreieckig. Radien breit, weiß. Scutum in der
Regel mit mehreren Längsreihen dunkel gefärbter Gruben. Tergum ohne
Rinne, mit breitem (y2 der Breite des Margo basalis), kurzem und
ab-gescknittenem Sporn. Cirrus III mit krallenartigen Zähnen auf dem
Vorderrand der Segmente. Penis mit dorsalem Fortsatz.

Beschreibung ausführlich bei Darwin 1854, Seite 223, Krüger 1911 a,
i Seite 49 und Pilsbry 1916, Seite 111.

Komplettierende Beschreibung: Auf dem Scutum bemerkt man die
I für die Art charakteristischen Längsreihen kleiner, dunkler Gruben, die in
der Anzahl von 1 bis 6 variieren. Auch Verschmelzungen der Gruben
konnten stattfinden, so daß ein Längsband gebildet wurde. Wie Darwin
und Pilsbry hervorbeben, können diese Reihen auch fehlen. Den Sporn
des Tergums fand ich sowohl bei japanischen als auch westindischen
Exemplaren von halber Breite des Margo basalis. Mundteile von Krüger
1911 a und Pilsbry 1616 abgebildet.

Wie schon Krüger und Pilsbry erwähnten, fallen hinsichtlich der
! Cirren besonders die krallenartigen Zähne auf dem Vorderrand der
Segmente des vorderen Ramus von Cirrus III auf. Pilsbry glaubt in dieser
( Zahnbewaffnung eine Verschiedenheit zwischen den atlantischen und
pazifi-I sehen Formen gefunden zu haben. Er sagt darüber 1916, Seite 114: „The
! typical pacifie form of trigonus as figured by Krüger (Japan), has the
! anterior margin of the segments of Cirrus III more protuberant and more
] eoarsely toothed than in Atlantic examples examined. The tergum is
I somewhat wider. If those differences prove constant when a large series
[ is examined, the Atlantic race may be called B. trigonus armatus. As
I most of the specimens at my command are dry, I have been unable to
f satisfy myself that the differences are sufficiently constant to have racial
value.“ Da ich in dem mir vorliegenden reichhaltigen Material sowohl
1 Exemplare aus dem Atlantischen Ozean (Westindien) als auch solche aus

I

I

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:57:09 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1921/0337.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free