Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Parietes haben, wie schon erwähnt, auf der Mitte große Aushöhlungen,
deren Mündungen langgestreckt und deren beide Seiten von stark
entwickelten Rippen begrenzt sind, die sich nach unten zu vereinigen und
ein Dach über den Aushöhlungen bilden ; die Aushöhlungen durchbohren
die Parietes nicht, sondern haben deren äußere Lamina als Boden. Es ist
schwer, sich mit Bestimmtheit darüber zu äußern, ob diese Aushöhlungen
dadurch entstanden, ’daß die in diesen Gruben angetroffenen
Spirorbis-Individuen, dort wo sie sich befestigt hatten, das Aufkommen von Rippen
verhinderten. Doch scheint mir dies wenig wahrscheinlich.
Scutum transversal verlängert, mit deutlichem Articularkiel und schwach
ausgebildetem Adductorkiel. Abweichend von der Hauptform dadurch, daß
die Platte etwas gefaltet ist. Eine deutliche Falte zieht vom Apex zur
Mitte des Margo basalis, der dadurch etwas gewellt wird; Einschnitt in der
Nähe der rostralen Ecke.
Tergum dagegen jenem der Hauptform ähnlich, schmal, mit breitem
und abgerundetem Sporn, der von der basiscutalen Ecke nicht getrennt ist.
Cristae für den Musculus depressor deutlich entwickelt.
Mundteile: Labrum gezähnt, mit mittlerer Einbuchtung.
Palpus von gewöhnlichem Aussehen.
Maudibel mit vier Zähnen, die, besonders Zahn 4, Nebenzähne tragen.
Unter Zahn 4 eine mit verschieden großen Zähnen besetzte Partie, die von
einem langen Stachel abgeschlossen wird.
I. Maxille mit oberem Einschnitt.
n. Maxille zweilappig, mit Einschnitt auf der Mitte des Vorderrandes.
Segmentanzahl der Cirren im Vergleich zu jener der Hauptform:
Größe des Individuums I II III IV v VI
Carino-rostr. Diam. 10 mm 6 10 6 7 6 n - 9 11 12
Hauptform Carino - rostr.
Diam. 20 mm 6 1 9 7 7 8 9 19 19 22 23 22 21
Ein Vergleich mit Exemplaren der Hauptform ergab hinsichtlich der
längeren Cirren ziemlich große Verschiedenheiten, was seinen Grund darin
hat, daß die Tiere der Hauptform bedeutend älter und größer waren. Der
Vorderrand der obersten Segmente von Cirrus I—III trug pektinierte
Borsten. Cirrus I—III kurz. Cirrus I mit verschieden langen Rami.
Größe:
1 Carino-rostr. Diam. Höhe
10 o
15 2
Fundort: China, Hongkong. Auf Tetraclita porosa. U. M.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>