- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band VII. 1921 /
373

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Fal pus etwas spitzig, mit konkavem, borstentragenden Oberrand und
konvexem Unterrand, mit langen Borsten vorne am Bande, hinten in einer
über dem Rande an der Außenseite liegenden Linie.

Mandibel mit fünf Zähnen, von denen Zahn 2, 3 und 4 doppelt sind
Je ein kleiner, besonderer Zahn zwischen Zahn 2 und 3 und 3 und 4.
Untere Ecke pektiniert. Stacheln iii Gruppen.

I. Maxille gegen den Vorderrand zu etwas schmäler werdend;
Vorderrand gerade, mit oberem Einschnitt. Über dem Einschnitt große, darunter
kleinere Stacheln.

II. Maxille: Oberer Lobus der Form nach wie der Palpus. Borsten
längs der Bänder und an den Seiten. Unterer Lobus schwach entwickelt.
Beide Maxillen durch eine Chitinpartie vereinigt, Mentum in der Mittellinie
(wie Darwin angibt).

Verbreitung: Diese Art ist bisher aus dem ganzen Stillen Ozean und
dem arktischen Gebiet, wie auch aus dem nördlichen Teil des Atlantischen
Ozeans bekannt. Dagegen fehlen Fundorte im äquatorialen und südlichen
Teil des Atlantischen Ozeans, in der Antarktis und im Indischen Ozean.
Mit dem vorliegenden Material können diese Angaben durch Fundorte im
südlichen Atlantischen Ozean vervollständigt werden.

Neue Fundorte: Südgeorgien. Auf Megaptera loops. Mai 1909, 1916.
C. Lindquist. A. Jonson. R. M.

Genus Tubicinella Lamakck, 1802.

Tubicinella Lamarck, 1802.

Coronula De Blainville, 1824.

Tubicinella Darwin, 1854 und spätere Verfasser.

Komplettierende Diagnose: Schale zylindrisch, aus sechs gleich großen,
mit quergehenden Falten versehenen Platten zusammengesetzt. Parietes
längsstreifig, äußere Lage porös. Radien klein. Vier ziemlich große
Oper-cularplatten. Labrum ohne Zähne oder mit sehr wenigen. Unterrand des
Palpus nicht sacculiert. II. Maxille mit Mentum.

Tubicinella major Lamäkck, 1802.

(Textfig. 87.)

Tubicinella major et minor Lamarck, 1802.

Lepas trachealis Shaw, 1806.

Lepas tracheaeformis Wood, 1815.

Tubicinella anulata Ranzani, 1818.

Tubicinella balaenarum Lamarck, 1818, Chenu, Sowekdy.

Tubicinella balaenae Oken, 1821.

Tubicinella lamarckii Leach, 1824.

Coronula tubicinella De Blainville, 1824.

Tubicinella trachealis Darwin, 1854, Weltrer, 1897 a, Marloch, 1900, Gruvel, 1903,
1905 a, 1907 b, 1910.

Tubicinella striata Stebring, 1910.

Tubicinella major Pilsbry, 1916.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:57:09 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1921/0391.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free