- Project Runeberg -  Tyskt konstruktions-lexikon för korrespondens, temaskrifning och konversation /
165

(1905) [MARC] Author: Carl Gustaf Morén With: Ernst A. Meyer - Tema: Dictionaries
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - F - Fraglich ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Fraglich.

- 165 —

Freilassen.

Sache -..— Anm. - Sie ihn nur
(ni kan ju f. b.); - Sie ihn,
was er will; ich frage dich, ob
er nicht ein Betrüger ist; er
fragte, ob ihn friere; als die
Zeugen gefragt wurden, ob Sie
es gesehen hätten; wenn ich
-darf; wie kann man so -? ich
frage den Wirt, wie viel bin
ich schuldig? ich frage den
Wirt, wie viel ich schuldig sei;
er hat mich gefragt, wie es
Ihnen ginge; sein Gewissen
du wirst (bist) nicht gefragt;
ich habe ihn nur ein Wort
gefragt; ich will dich etwas -;
einen Schüler die Vokabeln
-od. abfragen (förhöra); reden
Sie hübsch, wenn Sie gefragt
werden! du fragst noch? das ist
zu •; er lässt wie es Ihnen
geht; es fragt sich noch (det
är fråga om), was er
beschlie-ssen wird: es fragt sich, ob...;
Eisen und Zinn sind
fortwährend gefragt; er sah ihn -d an;
-der Ton, Blick.

Fraglich, a. ifrågavarande;
tvifvelaktig, tvifvel
underkastad. — Anm. Die -e Person,
Sache; der -e Fall; die -en
Papiere werden wir Ihnen zu
verschaffen suchen; das ist noch
sehr -; es ist nicht dass er
es tun wird.

Fraternisieren, v. (reg.
h.) fraternisera. — mit... er
fraternisierte mit ihm.

Frech, a,y adv. fräck(t). -—
gegen .. er ist gegen die
Damen sehr -. — Anm. -e
Antwort, Handlung, Rede, -er Dieb,
Lügner, Kerl, -es Weib; -e
Gebärden; -es Auftreten; das ist
fast -; so - sein, zu...; - genug
sein, zu,..; er war so-, mir zu
antworten; er wurde so -...,
dass...; er gab mir die -e
Antwort; er sagte mir die -e Lüge;
einen - ansehen; - lügen.

Frechheit, s. f. fräckhet.

— in... - im Reden. — mit
... ich musste mich über die
-wundern, mit welcher er gegen
seinen Vater sprach. — Anm.
Er besitzt eine grenzenlose -;
die - ihres Betragens, ihrer
Blicke; wird er die - haben, zu
behaupten? eine solche - ist
beispiellos; er hatte die es
mir zu sagen.

Frei, a., adv. fri(tt), ledig.

— ah... - ab hier (å säljarens
sida; å köparens sida säges: ab

hier); - ab London gegen
Rimesse. — in... - im Benehmen;
er hat etwas (F) -es im Blicke;
ins (F) -e gehen; im (F) -en
herumlaufen, übernachten. —
von... - von jeder
Beschäftigung; - von Geschäften; - von
Sorgen, Leidenschaften,
Fehlern, Vorurteilen, Kummer od.
vom Militärdienst; von aller
Schuld -; - von Fieber, von
Schulden sein; das Land ist von der
Seuche - geblieben; mein
Besitztum ist - von Schulden. —Anm.
Der Mensch ist - geboren; aller
Bande -; sein -er Herr sein;-er
Staat; -es Land; einen Hund
-herumlaufen lassen; speisen Sie
morgen bei mir, wenn Sie - sind;
keinen -en Augenblick haben;
welche Stunden haben Sie -?
morgen ist - (i morgon är det
fritt, ha vi lof); wir haben heute
nachmittag -; einen Tag -
bekommen; sich - bitten; Ihr
Betragen ist sehr-, sie ist sehr-;
zu -es Wesen; ich bin so - (har
tagit mig friheten), Sie mit
einer Bitte zu belästigen; ein
-es Leben (lefnadssätt) führen;
die -en Künste; -e Rede; er
hat die Hände -; einem
vollständig -e Haod lassen; ihre
Hand ist nicht mehr -; auf -en
Fuss setzen; -er Wille; ich habe
meinen -en Willen; die -e WTahl
haben; aus -em Antriebe, aus
-em WTillen, aus -en Stücken;
ein -es Geständnis ablegen;
seine Gedanken - heraus sagen;
sich (od. seine Meinung) -
aussprechen; lass mich - reden;
-bekennen; ein -es Feld, ein -er
Platz; unter-em (bar) Himmel;
hier hat man -e Aussicht über...;
-en Spielraum haben; einem -es
Spiel lassen; einer Sache, seinen
Empfindungen, seinen Tränen
-en Lauf lassen (ge fritt lopp
åt...); wir haben noch zwei
Zimmer -(lediga);sich - bewegen; -e
Bewegung, -es Spiel einer
Maschine; -er Eintritt; -es Entree;
-er Tisch (fritt vivre), -e
Wohnung und -e Wäsche; alles
-haben, bekommen; -en Tisch
haben; -en Tisch halten;
Passagiere haben 50 Pfund Gepäck
-; mir ist od. ich fühle mich
-ums Herz; mein Kopf ist -; ich
atme -er.

Freien, v. (reg. h. a.) fria
(um, till); äkta. — um... er
hat lange Jahre um sie gefreit

(geworben); um ein reiches
Mädchen -. — Anm. Ein feiges
Herz freit (heiratet), erringt
keine schöne Frau.

Freigehen, v. (oreg. skb.
h. a.) frigifva. — Anm, Einen
Gefangenen, einen Sklaven,
einen Angeklagten -; er hat dem
Dienstboten einen Tag
freigegeben; (in der Schule) einen Tag
- (ge lof...).

Freigebig, adv.
frikostig^). — gegen., die
Natur war - gegen ihn mit ihren
Gaben. — in... - in Lob, in
Worten. — mit... er ist - mit
fremdem Gelde; er ist - mit
Lobeserhebungen. — Anm. Die
(F) -en; dieser Fürst ist sehr
-; er ist unsinnig - gewesen;
er zeigte sich -, machte den
(F) -en; - austeilen.

Freigebigkeit, $. f.
fri-kostighet. —gegen... er hat
seine - gegen alle seine Diener
auch an ihm bewiesen. — Anm.
Ich habe dieses Ihrer - zu
verdanken; verschwenderische -.

Freihalten, v. (oreg. skb.
h. a.) hålla fri; hålla sig (sich)
ifrån (von); bjuda (på). —
von... sich von allem -; sich
den Rücken -; ich hielt
meinen Kameraden frei;
freigehalten wrerden (bo f.).

Freiheit, s. f. -en frihet,
befrielse. — in... er wurde
wieder in - gesetzt. — mit...
mit grosser - schreiben. —
von... die -von Steuern; - vom
Militärdienst. — Anm. Er
erlaubt sich viele -en; er nimmt
sich grosse -en gegen sie
heraus; sich zu viel - nehmen;
entschuldigen Sie meine -; einem
Sklaven die - schenken od.
geben; einem viel - einräumen;
j-m volle - lassen; ich nehme
mir die -, Sie darum zu bitten;
Sie haben die - zu wählen;
natürliche, bürgerliche, politische,
persönliche, geistige, poetische
-; -der Bewegung, des Willens
(Willensf-), der Gedanken, des
Gewissens, des Glaubens, der
Religion, der Presse, des
Handels; die Steuerf-.

Freilassen, v. (oreg. skb.
h. a.) frigifva, lössläppa. —
von... vom Gericht gänzlich
freigelassen werden. — Anm*
Das Gericht liess den
Gefangenen frei; Sklaven-; ein
Freigelassener.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 04:30:55 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/tykonlex/0173.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free