- Project Runeberg -  Tyskt konstruktions-lexikon för korrespondens, temaskrifning och konversation /
166

(1905) [MARC] Author: Carl Gustaf Morén With: Ernst A. Meyer - Tema: Dictionaries
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - F - Freimachen ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Freimachen.

— 166 -

Freuen.

Freimachen, v. (reg. skb.
b. a.) frigöra, frigifva, befria;
röja, göra klar.—von... ich
habe ihn heute von der Arbeit
freigemacht; einen Soldaten von
dem Dienstpflicht -; sich von
einer Verpflichtung, von seinen
Vorurteilen od, vorgefassten
Meinungen, von der Vorstellung
-; den Weg -.

Freimütig, a. frimodig(t).

— gegen... er war sehr -
gegen ihn. — Anm. - seine
Meinung sagen; - sprechen.

Freisprechen, v. (oreg.
skb. h. a.j frikänna, frikalla.

— von... einen von einem
Verbrechen -; die Geschworenen
sprachen den Angeklagten von
aller Schuld frei. — Anm. Der
Gerichtshof spricht ihn frei;
-des Urteil.

Freistehen, v. (oreg. skb.
h. d.) stå fritt. — Anm. Es
steht Ihnen frei zu tun, was Sie
wollen; es steht ihm frei, ob...;
-des Haus.

Freistellen, v. (reg. skb.
h. d.) lämna åt (ngns) fria val.

— Anm. Ich stelle es Ihnen
frei; es ist Ihnen freigestellt,
davon zu nehmen.

Freiwillig, ct. frivillig(t).

— Anm. -e Bewegung,
Feuerwehr, Gabe, Arbeit; - seine
Dienste anbieten od. leisten; er
ergab sich -.

Fremd, a. främmande,
utländsk; sällsam, besynnerlig. —
gegen... er tat -, sehr -
gegen mich. — in... in einer
Stadt - sein; da er - in
London ist. — Anm. -e Sprache,
Nation, Gesetze, Gebräuche,
Waren, Länder; -es Gut; ein -er
Herr; sind das Ihre Kinder?
Nein, es sind -e; der Herr ist
mir -; die Sache ist mir -; das
ist mir ganz - (känner jag ej
alls till); ich bin hier -; -e
Kinder (andras barn); die
Musik ist ihm -; in -e Hände
kommen; in -e Dienste treten; mit
-em Gelde handeln; -es Gut (en
annans tillhörighet); für -e
Rechnung; eine -e Handschrift,
Stimme; einen-enNamen
annehmen; das kommt mir - vor; sich
-stellen; wir haben heute (F) -e
bei Tische; es sind (F) -e
angekommen; es war ein(F) -er hier;
seh zu, ob jemand (F) -es drin
ist; die (F) -en.

Fremde, s. f. främmande

land, utland(et). — ans... er
kommt aus der -; diese Waren
kommen aus der -. — in...
in der - sein od. leben; er hat
mehrere Jahre in der -
zugebracht; einen in die - schicken
(utomlands); in die - gehen od.
ziehen.

Fressen, v. (oreg. h. a. d.)
äta (företrädesv. om djur, i
vissa fall om människor och
bild.), sluka (maten); fräta;
svälja; äta upp; förbruka; gripa
omkring sig. — an... die Mäuse
haben an dem Käse gefressen
(den K. angefressen); Gram
frisst ihm am Herzen; der Gram,
der wie ein Geier dir am
Leben frisst. — ans... der
Vogel war so zahm, dass er ihr
aus der Hand frass. — bis
anf... das Geschwür hat bis
auf den Knochen gefressen. —
in... man muss in dieser
Stellung manchen Verdruss in sich
hinein -. — von... die Mäuse
haben von dem Käse gefressen.
— vor... er hätte ihn vor
Liebe - mögen. — zn... dies
Kind ist zum (F) - (ungen är
så söt, att jag ville äta upp
honom). — Anm. Den Pferden
zu - geben; er isst nicht, er
frisst; (von Tieren) zu viel
gefressen haben; das Vieh frisst es
gern; die Pferde - Hafer und
Heu; der Wolf frisst das Schaf;
er frisst wie ein Wolf;
sämtliche getötete Feinde wurden
gefressen; er wird dich ja nicht
gleich -; bleib nur hier, wir
-dich nicht; einen arm -; sich
dick, satt, voll, krank -; (von
Raupen) den Baum kahl -; der
Krieg hat viele Menschen
gefressen; der Hass hat zu tief
gefressen; ihn frisst (verzehrt)
der Neid; das Gefühl seines
Standes frisst ihm das Herz;
er glaubt alle Weisheit
gefressen zu haben; Fleisch -de Tiere;
der -de Krebs; -de Wunde, -des
Geschwür; das ist ihm ein
gefundenes (F) - (det är en
godbit för honom).

Frende, s. f. -n fröjd,
glädje, nöje. — an... sie hat
ihre einzige - an ihrem Sohne;
er hat seine Lust und - an ihm;
ich hoffe - an meinen Kindern
zu erleben; er hat seine -
daran; seine höchste - an etw.
haben; ich habe keine - mehr an
dem Leben; seine - am Studieren.

— anf... seine - auf das Fest.

— ans... ich mache mir
eine-daraus. — für... das Glück
meines Freundes ist eine
grosse - für mich.—in...
herrlich und in -n leben (...som om
hvar dag vore den sista); er
findet seine höchste - darin,
zu...; seine - darin finden,
dass Händel entstehen. —
mit... mit -n kommen wir
Ihrem Wunsche entgegen; mit
-anerkennen; mit -n in den Tod
gehen; mit -n einem dienen;
einen mit - empfangen. — über
... ich empfinde eine lebhafte

- darüber; ich empfand eine
innige - über die Geburt
meines Sohnes; welche - empfand
ich nicht tiber Ihre glückliche
Zurückkunft? — vor... vor
-ausser sich sein; er weiss sich
vor - nicht zu fassen od. zu
lassen; vor - hüpfen, sterben.

— Anm. Grosse,
ausserordentliche, kurze, vergebliche,
lebhafte, öffentliche, heimliche
sinnliche -n; j-s ganze -
ausmachen; einem eine - (tjänst)
machen; einem - machen
(bereda); er hat Ihnen nur -
gemacht; - und Leid
miteinander teilen; es ist eine rechte -,
das mit anzusehen; sie hat ihn
ausgezankt, dass es eine wahre

- war; die - stören; alle -n der
Welt geniessen; das macht,
verursacht mir viele -; allgemeine

- erregen; - erfüllt das Land;
Sie sind ja voller -; es soll mir
eine grosse - sein, ihm zu
dienen; Sie hätten die - sehen
sollen; dieser Sohn ist seine
einzige -; ganz - sein.

Frendig, a. glad, glädtig,
glädjande; med glädje. — über
... - über seinen Erfolg, —
Anm. Ein -es Ereignis; -e
Nachricht, -es Gefühl, Gesicht, -er
Tag, mit -em Herzen; er führt
ein -es Leben; in -er Stimmung;
von -er Rührung ergriffen; ein
Anerbieten - annehmen; -
be-grüssen, etwas - tun; -
gestimmt, - in den Kampf ziehen.

Freuen, v. (reg. h. a. g.)
fröjda, glädja (jfr ex. vid
Erfreuen).— an... sie freute sich
an der Zufriedenheit der
Schwester. — auf... man freut sich
auf das Künftige (an dem
Gegenwärtigen, über das
Geschehene); sie freut sich auf den
Ball (sie sieht dem Balle mit

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 04:30:55 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/tykonlex/0174.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free