- Project Runeberg -  Tyskt konstruktions-lexikon för korrespondens, temaskrifning och konversation /
205

(1905) [MARC] Author: Carl Gustaf Morén With: Ernst A. Meyer - Tema: Dictionaries
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - G - Gewohnhelt ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Gewohnheit.

— 205 —

Gift.

nicht an Arbeit gewöhnt; an
«Gesellschaft nicht gewöhnt; er
ist der Kälte nicht gewöhnt,
aber er wird sich schon daran
-; ich bin an seine Gesellschaft
-gewöhnt; sind Sie daran
gewöhnt?

Gewohnheit, s. f. -en

vana, plägsed, bruk. —ans...
«etw. aus - tun; aus alter -; er
trinkt aus -; ich bin ganz aus der
~ gekommen (legat af mig); das
ist längst aus der - gekommen.
-— ausser... ausser - kommen.

— gegen... er hat gegen
seine - viel gesprochen; gegen od.
wider seine -. — in... die-en
im gesellschaftlichen Leben; in
{bei) seiner - bleiben; es liegt
in j-s - zu... — nach... er
handelt nach seiner -; er hat
nach seiner - zu viel gegessen.

— zu... das ist bei uns
zur-»geworden; er hat sich das (es
sich) zur - gemacht; das ist
ihm zur - geworden. — Anm.
Die - haben (od. es in der
-Ii.), zu...; die - bringt es so
mit sich; es ist die - der
Fürsten, so zu bandeln; eine -
annehmen, ablegen; er hat die
üble -, Gesichter zu schneiden;
es ist dies eine von der wir
niemals abgehen werden; seine
alten -en legt man nicht leicht
-ab; es ist (so) seine -.

Gewöhnlich, a.,adv.
vanlig, allmän, enkel, simpel;
vanligt, vanligen. — hei... das
ist - bei ihm; das ist bei uns
ganz -. — Anm. Der -e Lauf
der Natur; das -e Los der
Menschen; das sind seine -en Reden;
seine -e Nachlässigkeit; -e
Bedeutung eines Wortes; -e
Ausdrücke; -er Vorfall; kommen Sie
um die -e Zeit; eine mehr als
-e Kraft; ganz -er Mensch; ein
sehr -er Kopf; der -e Tisch,
das -e Essen; -er Wein; das -e
Volk (det lägre f., menige man);
er ist von der -en Sorte; das ist
das -ste; etw. - tun; so gehtes
-; - werden; dieser Baum trägt

— viele Früchte; diese
Jahreszeit ist - regnerisch; - studiert
er sieben Stunden; ich trinke
heute wie -(som v., efter
vanligheten); er ist früher als
-aufgestanden.

Gewohnt, a. van, van vid;
vanlig. - sein, vara van, ha för
vana. — an... er ist an die
Arbeit -. — von... das bin

ich von ihm schon -. — Anm. ]
Die -esten Bedürfnisse; auf -e
Weise; seine -e Faulheit; die
-en Worte; man wird des
Frühaufstehens leicht -; das bin ich
nicht -; er ist es - od. daran
gewöhnt; man ist (es) nicht -,
diese Dinge dargestellt zu sehen;
er ist - zu gehen od. das
Gehen -; er ist Schläge zu
bekommen, täglich die Zeitung zu
lesen; er war -, regelmässig
dorthin zu gehen; du bist Wein
-; ich bin das Tabakrauchen
schon so -, dass ich es nicht
lassen könnte; der Bock kann’s
vertragen, der ist den Regen
-; ich bin -, dass er übertreibt;
man wird es endlich -; eine
solche Behandlung bin ich nicht
-; tue, wie du es - bist.

Gewühl, s. n. -(e>
vimmel, trängsel. — auf... es ist
ein solches - auf der Strasse,
dass man unmöglich
durchkommen kann. — in... im -eder
Welt, der Schlacht; er lebt in
einem -e von Zerstreuungen und
Belustigungen; welch ein
Menscheng- in diesem Saale!

Gewürz, s. n. -es-e krydda.
— an... - an die Speisen tun;
es ist zu viel - an (in) dieser
Pastete. — Anm. Salz ist das
beste

Geziemen, v. (reg. oskb.
h. d.) anstå, passa. — für...
dies Benehmen geziemt sich
nicht für ihn od. geziemt ihm
nicht: es geziemt sich für
Kinder (od. den Kindern geziemt
es) zu schweigen, wenn...; für
den Lehrer geziemt sich’s (es
kommt ihm zu) zu reden, für
den Schüler zu hören; wie es
sich für ihn geziemt. — Anm.
Ich habe ihm die Wahrheit
gesagt, wie es sich geziemt; es
geziemt sich, dass die Kinder
schweigen, wenn...; wie es
seinem Stande geziemt; einem alle
-de Ehre erweisen;in - der
Weise; einen -d aufnehmen.

Gicht, s. f. gikt. — an
...- an den Füssen, an den
Knien. — Anm. -, die sich auf
die Gelenke od. auf innere
Organe geworfen hat.

Gieren, v. (reg. h.) vara
lysten efter, åtrå. —nach...
er giert nach dem Gelde; er hat
vergebens danach gegiert.

Gierig, a., adv. girig(t),
ifrig, glupsk(t). — auf... auf

Geld — nach... - nach dem
Essen; - nach Ruhm und Ehre.

— Anm. Schätze mit -em
(lüsternem) Auge betrachten; -e
Blicke auf etw. werfen; er
machte -e Augen (såg med giriga
biickar); er ist sehressen,
schlucken; er vefschlang die
Speisen -; - nach dem Kuchen
greifen; - über etwas herfallen.

Giessen, v. (oreg. h. a. d.)
gjuta, slå (ut), hälla (ned),
fylla, späda, spilla, vattna,
utgjuta. — auf... Öl auf die
Lampe -; Wassel auf die Bände,
auf den Boden -; die Brühe auf
das Tischtuch -; siedendes
Wasser auf den Thee -. — ans...
Wein aus einer Flasche in eine
andere -; Kugeln aus Blei -;
es giesst sich schlecht aus
einem Topfe ohne Tülle. — durch
... Wasser durch einen
Trichter -. — in... man giesst Wein
in den Becher: Öl ins Feuer -;
Wasser in seinen Wein -; zu
viel Wasser in seinen Wein (zum
Wein) -; Blei in die Kugelform
-; es giesst (wie) in Strömen.

— mit... es giesst (wie) mit
Mulden Kannen, Krügen. —
über... aus
Ungeschicklichkeit ein Glas Wein über sein
Kleid ich habe ihm das
Wasser über den Kopf gegossen. —
zu... Blei zu Kugeln — Anm.
Eine Glocke, Bleikugeln, Lichte
-; ist heute schon gegossen
(sind die Blumen schon
begossen)? es regnet nicht, es giesst
(det häll regnar); den Becher
voll -; gegossene Arbeit;
gegossene Kanone, gegossenes Eisen;
Topf von gegossenem Eisen.

Gift, s. ».-(e)s -e gift,
forgift. — auf... darauf können
Sie - nehmen, dass ich das
nicht tue! darauf kannst du
-nehmen (vara fullkomligt
säker). — für... diese Speisen
sind - für einen Kranken. —
in... in seinen Reden,
Schriften streut er unvermerkt ein
gefährliches - aus. — wie...
das ist mir wie - und Tod;
dieser Mensch ist mir wie

— Anm. Das - einer Schlange;
das Pockeng-; ein tödliches -;
er hat - genommen; das - hat
die edlen Teile angegriffen; das
ist ein -, das sich mitteilt; das

— ketzerischer Meinungen; einem

— beibringen od. eingeben; den
Mäusen - legen; überall sein -

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 04:30:55 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/tykonlex/0213.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free