- Project Runeberg -  Tyskt konstruktions-lexikon för korrespondens, temaskrifning och konversation /
391

(1905) [MARC] Author: Carl Gustaf Morén With: Ernst A. Meyer - Tema: Dictionaries
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - P - Pferd ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Pferd.

— 391 —

Pflücken.

- bezahlen. — Anm. Keinen
>(roten) - (in der Tasche) haben;
"wir haben niemals einen -
erhalten; das Ding ist keinen
-wert; 4 -; er hat -e talspr. (ban
.har slantar, pengar).

Pferd, s. n. -(e)s -e häst.

- auf .. sich auf dem -e
(erhalten; sich aufs hohe od. grosse

- setzen (sätta sig på sina höga
hästar); er kann auf allen -en
reiten od. er reitet alle -e
ungebr. — mit... mit vier -en
fahren. — von... vom -e
fallen, steigen. — wie... wie
-ein - arbeiten. — zu... der
"Weg wurde zu -e
zurückgelegt; ich bin zu -e gekommen;
zu -e steigen; sich zu -e halten;
hoch zu -(e). — Anm.
Zweihundert -e; ein gutes
(schlechtes) - reiten.

Pferdekraft, s. f. -e†
hästkraft. — von... der
Dampfer hatte eine Maschine von
240 Pferdekräften; eine
Maschine von 45 - (förkort. P. S.);
eine zehnpferdige Lokomobile.

Pfiff, s. m. -(e)s -e
hviss-ling; knep. — Anm. Einen
-tun (hvissla ett tag); den
-verstehen (vara klipsk).

Pflfig, a. fiffig, knepig. —
Anm. Ein -es Aussehen; -e
Einfälle, Streiche; er ist der -ste
iCerl auf der Welt.

Pfingsten, s. ».(f.)pingst.

- auf, bis... auf (od. bis)

- bezahlen. — um... um (vid)
•-. — vor... vor — zu...
er war zu - nach Hause auf
Urlaub gekommen. — Anm.
Wir werden bald - haben;
nächste - fallen diesmal spät.

Pflanzen, v. (reg. h. a.)
«plantera, sätta, ställa; inplanta.

- auf... die Fahne auf den
Wall - (besser: auf dem Wall
aufpflanzen); Kanonen auf den
Wall -; ich pflanzte mich (slog
mig ned) auf den Stuhl. —
:in... die Zweige einiger
Bäume - sich mit ihrem
äusser-sten Ende in die Erde; j-m
•etw. ins Herz -. — vor...
sich vor j-n (hin-) -. — Anm.
JKohl, Blumen, Bäume, einen
Hain -.

Pflaster, s. n. -s -
stenläggning; plåster. — auf... ein

- auf eine Wunde legen (ein -,
.auflegen); einem ein - auf den
-Mund legen (sätta munlås på

ngn). — Anm. Das - einer
Strasse; das - treten (gå och
drifva); das Berliner - wird
ihm zu heiss; Paris (od. in
Paris) ist ein teures (heisses
od. hartes) - (det är dyrt att
lefva i P.); ein - streichen,
bereiten, auflegen, abnehmen;
ein heilendes -.

Pflastern, v. (reg. h. a.)
stenlägga; plåstra (lägga på
[plåster]). — mit... die Strasse
mit Steinen -; das Gesicht mit
Schönheitspflästerchen - (be-).

— Anm. Einen Verwundeten

- (be-); ich babe ihm die Wunde
gepflastert (bepflastert); die
Strasse wird nun (neu)
gepflastert.

Pflege, s. /. vård,
omvårdnad, skötsel. — in... er ist
bei ihm in (der) -; ein Kind
in der - haben; ein Kind in
die -, in (seine) - nehmen; das
Kind in (die) - geben. — Anm.
Der Patient hat gute
Abwar-tung und -; j-m gute -
ange-deihen lassen; eine gute -
haben; die Pflanzen bedürfen der
-; ein Kind, einen Kranken,
ein Land, ein Amt, eine Kasse
j-ds - übergeben, überlassen,
anvertrauen; - alter Leute, der
Kranken, der Künste und
Wissenschaften, der Pferde, der
Blumen.

Pflegen, v. (oreg. reg. h.
a. g.) pläga, bruka,
underhålla, hafva, vårda, sköta (om),
se om, omhulda; öfverlämna sig
åt; utöfva, idka. — mit...
er pflog Rücksprache mit ihm;
er pflog Unterhandlungen mit
dem feindlichen Feldherrn; er
pflog Gespräche, Freundschaft
mit ihm; wir haben viele
Jahre Umgang miteinander
gepflogen; er hat dich mit aller
Sorgfalt gepflegt. — Anm. Sich,
einen Patienten -; sie pflegte
die Verwundeten; die Blumen
-; einen, etw. hegen und -; er
waltete (pflog ungebr.) seines
Amtes; er pflegte seine
Beziehungen zu Ihnen; ich pflog
Gemeinschaft mit ihm selten;
ich pflog (üblicher: ich pflegte)
der Ruhe (hvilade mig); er
pflog seiner Bequemlichkeit
(üblicher: pflegte s. B.); sie
pflogen Rat(s) (rådgjorde); eine
Kunst -; süsser Liebe, der
Lust od. Wollust -; eine
Lieblingsidee, eine Erinnerung he-

gen und -; nach gepflogenem
Rate selten• seine sorgsam
gepflegten Hände.

Der Herbst pflegt regnerisch
zu sein; die Post pflegt um
diese Zeit zu kommen; die
Messe pflegt sehr besucht zu
sein; er pflegte zu sagen; sie
pflegt früh auszugehen; wir
-(od. wir sind gewohnt] im
August grosse Hitze zu haben;
weil dir niemand zu
widersprechen pflegt; wie Sie es
sonst zu tun -; der Hase pflegt
mit offnen Augen zu schlafen;
so pflegt es zu gehen; das pflegt
zu geschehen.

Pflicht, s. f. -en plikt,
skyldighet, åliggande; tjänst.

— an... an j-m seine - tun.
auf... auf Wort und - halten;
auf - und Gewissen. — aus...
ich mache mir eine - daraus,
(zu...). — bei... seine - bei
Tische tun. — für... ich halte
es für (meine) -, zu... —
gegen... seine - gegen Gott und
den Nächsten erfüllen; -en
gegen seinen Nebenmenschen,
gegen sich selbst haben; gegen
(od. wider) seine - handeln,
Verstössen, fehlen. — in... wir
stehen in des Kaisers -. —
nach... nach seiner - (od.
seiner - gemäss) handeln. — zu
j-n zur (zu seiner) - anhalten;
zur - zurückkehren; ich werde
es ihm, mir zur -, zur
heiligen, unerlässlichen - machen.

— zuwider... seiner -
zuwider handeln. — Anm. Die
elterlichen, kindlichen -en;
häusliche -en; eheliche -; das
ist deine -; es ist mir eine
sehr angenehme -; seine -
erfüllen od. tun, verkennen,
versäumen; wir erfüllen hiermit
die traurige -; ich erfülle
lediglich eine -, wenn ich...; ich
habe die angenehme -, zu...;
einem Verstorbenen die letzte

— abstatten (vanl. die letzte
Ehre erweisen); einen seiner
-entlassen; es ist meine - zu...;
es ist - dem Notleidenden
beizustehen; eine heilige,
unverbrüchliche, unverletzliche

die - erheischt, erfordert,
gebietet es; -en der Religion.

Pflücken, v. (reg. h. a.)
plocka. — an... sie pflückte
und zupfte vor Verlegenheit
an ihren Kleidern. —in... in
kleine Stücke -. — von sich

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 04:30:55 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/tykonlex/0399.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free