- Project Runeberg -  Tyskt konstruktions-lexikon för korrespondens, temaskrifning och konversation /
431

(1905) [MARC] Author: Carl Gustaf Morén With: Ernst A. Meyer - Tema: Dictionaries
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - S - Satt ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Satt.

- 431 —

Säubern.

stilla, lugn(t), lindrig(t),
fog-Jig, from; jämt. — zu... vom
Ernsten zum S-en übergehen.

— Anm. Ihre Haut ist so
-(fühlt sich so - an) wie Seide;
dies Rasiermesser hat einen
sehr -en Schnitt; ein -es Licht;
-e Farben; das -e Rauschen
der Bäume, des Wassers; ein
-er Wind; -e Lüfte; die -en
Töne der Flöte; der -e Ton seiner
Rede; der Rose -er Duft; - wie
Öl; -er Regen; -er Schlaf; -er
Gang. Trab eines Pferdes.

-e Regungen, Gefühle,
Freude, Schmerzen, Wehmut,
Tränen; ein -er Geist, Sinn, Mut,
Charakter; sie hat viel (S)-es
in ihrem Charakter; ein -es
Gemüt, Herz; ein -es Weib, Tier;
der -e Ausdruck ihres Gesichts,
ihrer Augen; ihre -en Augen,
Blicke, Züge, Mienen; ein -eres
Aussehen; -es Wesen; -e
Worte, Reden, Vorwürfe; -e Gewalt;
-er Zwang.

Ein -er Pfad, Abhang, Hügel;
-e Stufen.

Sich - anfühlen; einen, etw.

- anrühren, berühren,
streicheln, anfassen, anstossen,
weleken; - ruhen, schlafen; - ruhe
seine Asche; das Volk - und
milde regieren, behandeln; ein
-gekrümmter Pfad, der sich
allmählich senkt; sich - abdachend.

Satt, a. mätt, belåten, nöjd,
mättad; trött (på), utledsen
(vid). — an... ich kann mich
an dem Bilde, daran nicht
-sehen. — von ., ich bin vom
Mittag noch so -, dass ich
noch nichts essen kann; vom
Küssen -; davon werden wir
nicht -. — Anm. -e Gäste; ein
-er Bauch; ich bin vollkommen
-; es - machen; es bedarf nicht
viel, um - zu werden; sich
-trinken, lachen; sich (in
Kirschen) - essen; einem nicht
-zu essen geben; er isst sich
nicht leicht -; er ist nicht - zu
bekommen, zu kriegen (han blir
aldrig mätt, får aldrig nog);
das Auge sieht sich nimmer -;
er hat (ist) es - (har fått nog);
ich habe es (herzlich) -
bekommen; ich habe ihn längst
-; als sie sich gegenseitig
-hatten; ich bin das ewige
Gezanke (shriftspr.) des
ewigen Gezankes -; ich bin des
Dinges, seines kriechenden
Benehmens -; ich bin es -; ich

bin es -, immer geneckt zu
werden; ich bin mein Leben
(od. meines Lebens) -; so eine
Frau wird man nimmer -; tiefe,
-e Farbentöne; -es Blau des
Himmels.

Sattel, s. m. -s -† sadel.

— ans... einen aus dem -
werfen (äfven bildh, einen aus
einer Stelle verdrängen, den
Konkurrenten besiegen), heben; aus
dem - kommen. — in... in
den - steigen (stiga upp i, sätta
sig upp i s.); einem wieder in
den - helfen; fest im - sitzen;
sich nicht im - halten können;
wieder in den - kommen; sich
in den - schwingen, heben; in
allen Sätteln gerecht sein
(förstå sig på allt). — ohne...
ein Pferd ohne - und
Steigbügel reiten.

Sattelfest, a. sadelfast.

— in... ich war ziemlich
-in der Philosophie; in dieser
Hinsicht ist er -.

Satteln, v. (reg. h. a.)
sadla. — Anm. Ein Pferd -;
hast du ihm das Pferd
gesattelt? das Pferd ist gesattelt; den
Pegasus - (rida Pegasen); er ist
gesattelt (= voller Ärger, arg).

Sättigen, v. (reg. h. a.)
mätta, tillfredsställa, stilla,
bespisa. — an... ich habe mich
am Kohl, an den Kartoffeln
gesättigt; sich an Trank und
Speise -; ich kann mich an
dem lieblichen Anblick der
Natur gar nicht -. — mit... j-n
mit Speise (Trank) -; er
sättigte fünf tausend Mann mit fünf
Broten und zwei Fischen; sich
mit etw. -; eine Flüssigkeit mit
einem Körper -; bis sich die
Flüssigkeit mit Chlor ziemlich
gesättigt hatte. — von... sich
zu - von den Brosamen; von
der Speise gesättigt werden,
sein. — Anm. Kartoffeln
-zwar, sind aber wenig
nahrhaft; es gibt Speisen, die
gleich -; er, das Tier ist nicht
zu -; seinen Hunger,
Heiss-hunger (völlig) - (stillen); seine
Leidenschaften, seine
Begierden, seine Neugier -
(befriedigen); diese Speise sättigt sehr,
ist ungemein -d; -de Speisen.

Sattsam, a., adv.
tillräcklig^), nogsamt. — Anm. Einen
-en Vorrat haben; -e Ursache
haben, etw. zu glauben; ich
habe es dir - bewiesen; sol-

cher Fälle findet man - (genug);
es ist - bekannt, dass...

Satz, s. m. -es -e† sats
(mening; hopp, språng; insats;
mening, påstående; uppsättning),
bottensats; pris. — ans... - aus
der Sittenlehre. — hei... bei
diesem Kaufmann hat alles
seinen festen - (pris). — in...
in diesem -; im abhängigen
-(i bisatsen); der Hund kam in
gewaltigen Sätzen
herangelaufen. — mit... mit einem -e
über einen Graben springen;
das Tier sprang mit einem
gewaltigen - ins Wasser. —um...
der um den wir gewöhnlich
spielen. — zn... tadellose Ware
zu billigeren Sätzen haben. —
Anm. Sätze machen; er machte
einen grossen -; dieser Wein
lässt einen - zurück; seinen
Kameraden einen - (fest)geben; ein

- Gewichte, Schachteln,
Waren, Stricknadeln; einen -
richtig auffassen; einen -
aufstellen, verteidigen; Sie verstehen
den - nicht recht; zwei Seidel,
das ist so mein - (hvad jag
vanligen dricker).

Sauber, a., adv. ren, fln(t),
prydlig(t), snygg(t), (äfven iron.).

— in... halte dich doch - in
deinem Anzüge; in seiner
Wohnung ist alles sehr - gehalten.

— Anm. Ein -es Hemd
anziehen; -e Arbeit, Möbel; du bist
ihm nicht - genug; -e Abschrift,
Handschrift.

Ein -er Patron, Gast,
Zeisig (en skön juvel iron.); iron.:
das ist eine -e Gesellschaft;
das ist ein -es Anerbieten; da
hat er uns was (S)-es
angerichtet; das ist eine -e
Geschichte; -e Dinge.

Das - geputzte Fernrohr;
sich - kleiden; - gearbeitet; ein

- gekleideter Herr; sehr -
ausgeführt; sie ist stets -
angezogen; etw. - (vanl.:
säuberlich) [varligt, varsamt, [-försiktigt]-] {+försik-
tigt]+} anfassen.

Säubern, v. (reg. h. a.)
rengöra, rensa. — an... ich
will mich am Kopf, an der
Hand -. — von... das Eisen
vom Rost -; von schlechten
Elementen -; ein Land von
Feinden -; ein Buch von
Anstössig-keiten -. — Anm. Das Geschirr
-; ich will mir den Röck -; ich
will mich -; die Kanonen
säuberten die Laufgräben.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 04:30:55 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/tykonlex/0439.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free