- Project Runeberg -  Öfversigt af Finska Vetenskaps-Societetens Förhandlingar / XXV. 1882-1883 /
100

(1853)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

100

dass eine Fläche des rechten Brachydomas 2 P & (021) die
Zwillingsebene bildet; die Basisfläche 0 P des einen Indivi-
duums kommt hierdurch in paralleler Stellung zu der M
Fläche des anderen. Der von beiden Basen eingeschlossene
Winkel stellt sich gleich dem linken, kleineren Neigungswin-
kel der Axen b und c; weiter coineidiren noch die IT und ][
Flächen der beiden Individuen mit einander. — Die Zwil-
lingsbildung ist somit uvach dem Bavwenoer Gesetge erfolgt.
Jedes Individuum ist ausserdem noch mit jener bei den Pla-
gioklasen gewöhnliehen Zwillingsbildung versehen, welche
nach dem Brachypinakoid als Verwachsungsebene verläuft,
und eine lamellare Streifung auf den Basisflächen hervor-
bringt.

Die Spaltbarkeit des Minerals ist basiseh sehr deutlich, .
brachypinakoidal kaum weniger deutlieh, viertelpyramidal
dagegen nur ausnahmsweise hervortretend. HBSein Härtegrad
liegt in der Scale zwischen 5,5 und 6.

Aus drei Bestimmungen des spec. Gewichts ergab sich
als Mittelzahl 2,68.

Die Untersuchung in parallelem, polarisirtem Lichte
lehrte, dass die Hauptauslösehung des Lichtes bei basischen
Spaltplättehen mit der Trace des linken Prismas IT gleich
gerichtet ist, und vorne auf der Seite der grösseren Neigungs-
winkel der Axen b und c mit der Kante P/M einen Winkel
von 19 bis 1!/39 bildet (negativ). Auf brachypinakoidalen
Spaltplättehen längs M veriäuft die Auslösehung von hinten
nach vorne abwärts und bildet in der Ecke der Tracen P:M
und T:M mit der Kante P/M einen Winkel von 8? 45” bis
9930” (negativ).

In convergentem, polarisirtem Lichte lassen sich an
brachydiagonalen Spaltplättehen drei Curvensysteme wahr-
nehmen. Zwei von ihnen gehören den Ringsystemen um
die Austritts-punkte der optisehen Axen an, und sind mit
ihren Centren auf der Linie der Hauptauslösehung gelegen.
Das dritte System, am unteren hinteren Ende des rechten Bra-
chypinakoid, bildet einen Theil der Lemniscaten.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sun Dec 10 02:12:52 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/fivetsoc/25/0128.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free