Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - IV. Unterrichtswesen und geistige Kultur. Einl. von P. E. Lindström - 2. Höhere Schulen und gleichartige Unterrichtsanstalten - Höhere Schulen. Von A. Nordfelt
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
1)IE HÖHEREN SCHULEN.
435
selbe Aufgabe wie der Inspektor an anderen höheren Schulen, teils andere
Obliegenheiten, hauptsächlich ökonomischer Art.
In der Hauptstadt bildet eine besondere Direktion den Ephorenrat für
die dort vorhandenen höheren Schulen. Sie erledigt auch gewisse
ökonomische Angelegenheiten für diese Schulen.
An der Spitze einer jeden höheren Schule steht ein Hektor, der nach
Vorschlag der Oberdirektion von der Regierung auf eine bestimmte Zeit,
gewöhnlich fünf Jahre, ernannt wird. Ihm steht die Oberleitung des
Ganzen zu, ausserdem besteht für ihn aber auch eine Lehrverpflichtung
und liegt ihm die ökonomische Verwaltung der Schule ob.
Dem Rektor zur Seite steht die Leserkonferenz, bestehend aus den
Lehrern der Schule, die unter dem Vorsitz des Ephorus oder Inspektors,
sofern einer von diesen anwesend ist, sonst aber des Rektors in Fragen
betreffs des Unterrichts, der Schulzucht, der Ökonomie der Schule usw.
zu beschliessen hat.
Der Unterricht. Das Schuljahr beginnt Ende August und umfasst 38
Wochen — ausschliesslich der Zeit für die Versetzungs- und
Aufnahmeprüfungen im Herbstsemester (1/2 bis 1 Woche) — verteilt auf zwei sog.
Termine, den Herbst- und den Frühlingstermin. Der Herbsttermin dauert
in der Regel 18, der Frühlingstermin 20 Wochen, worin jedoch eine Woche
Osterferien und eine halbe Woche Pfingstferien eingerechnet sind. Die
Ferien sind in Schweden länger als in allen anderen Ländern mit
hochentwickeltem Schulwesen, ausgenommen Finnland.
In den Klassen 1—5 der Realschule erhalten alle Schüler denselben
Unterricht. Danach gehen diejenigen, die das Realschulexamen abzulegen
gedenken, in die 6. Klasse der Realschule über, während diejenigen, die das
Studentenexamen in Aussicht nehmen, in das Real- oder
Lateingymnasium übertreten.
Stundenplan für die Realschule
Klasse
1 2 3 4 5 6
Religion............ 3 3 3 2 2 2
Schwedisch........... 5 5 6 4 3 3
Deutsch............ 6 6 6 4 4 3
Englisch............— — — 5 5 4
Geschichte . ..................2 3 3 3 3 4
Erdkunde......................2 2 2 2 2 2
Mathematik.......... 4 5 5 5 4 5
Biologie........................2 2 2 1 2 2
Physik.............— — — 2 1 2
Chemie............— — — — 2 1
Schönschreiben..................2 2 1 — — —
Zeichnen............ 1 1 2 2 2 2
Summa Stunden in der Woche 27 29 30 30 30 30
Zu Zeiten ausserhalb des Stundenplans wird wahlfreier Unterricht im
Französischen (2 Stdn.; in den Klassen 5 und 6) und, in den gemischten Schulen,
Schülerinnen Unterricht in weiblichen Handarbeiten (2 Stdn.) erteilt. Ausserdem
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>