- Project Runeberg -  Schweden : historisch-statistisches Handbuch / Erster Teil : Land und Volk /
616

(1913) [MARC] Author: Joseph Guinchard
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - IV. Unterrichtswesen und geistige Kultur. Einl. von P. E. Lindström - 11. Die wissenschaftliche Forschung - Kunstgeschichte. Von G. Nordensvan

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

(616 IV. DAS UNTERRICIITSAVESEN UND DIE GEISTIGE KULTUR.

kirchliche Kunst Schwedens während des Mittelalters; neubearbeitete Auflage
1907).

Ein Kreis jüngerer Forscher hat seine Studien Schwedens Kirchen aus dem
Mittelalter gewidmet und neue, beachtenswerte Ergebnisse in rascher Folge zutage
gefördert. Grössere Werke auf diesem Gebiete sind »Nordens befästa
rundkyrkor» (Die befestigten Kundkirchen des Nordens) von II. Frölén 1911, »Die Kirchen
Gottlands» von J. Roosval (geb. 1879) im selben Jahre und »Cisterciensernas
byggnadskonst» (Die Baukunst der Zisterzienser) von S. Curman (geb. 1879)
—-erster Teil 1912. Kleinere, inhaltsreiche Übersichtsarbeiten sind »Romanska
småkyrkor i Östersjöländerna» (Romanische Kleinkirchen in den Ostseeländern) von
B. Steffen (geb. 1862) 1901, »Medeltida kyrklig byggnadskonst i Sverige»
(Mittelalterliche kirchliche Baukunst in Schweden) von S. Ambrosiani (geb. 1874)
1904. Studien über einzelne Kirchen sind von Agi Lindegren (geb. 1858) (Die
Domkirche zu Västerås, 1898) und E. Ekhoff (geb. 1846) (St. Clemens i Visby,
1912) sowie kürzergefasste von C. M. Kjellberg (Die Domkirche in Uppsala,
1903), A. Romdahl (geb. 1880) (Die Domkirche in Linköping 1910), O. Rydbeck
(geb. 1872) (Die Domkirche in Lund, 1911) u. a. veröffentlicht worden. Ein
umfangreiches Werk unter dem Titel »Sveriges kyrkor, ett konsthistoriskt
inventarium» (Schwedens Kirchen, ein kunstgeschichtliches Inventarium) begann 1912
von S. Curman und J. Roosval herausgegeben zu werden. Als Verfasser von
Spezialstudien sind ferner zu nennen E. Wrangel (geb. 1863) (über die
Domkirche in Lund, Småländische Kirchen u. a.), O. Janse, A. Lindblom, C. af
Ugglas u. a. Der schon genannte O. Rydbeck gab 1904 ein Buch über
»Medeltida kalkmålningar i Skånes kyrkor» (Mittelalterliche Kalkmalereien in den
Kirchen Schonens) heraus.

Andere Forscher haben sich der neuzeitlichen Kunst gewidmet, z. B. A. Hahr
(geb. 1868), der 1905 »Konst och konstnärer vid Magnus Gabriel de la Gardies
hov» (Kunst und Künstler am Hofe Magnus Gabriel de la Gardies) behandelte
und 1907—10 »Studier i Johan HI:s renässans» (Studien über die Renaissance
Johanns III.) herausgab, beides die Bautätigkeit in Schweden während zweier
bedeutender Zeitabschnitte beleuchtende Arbeiten — derselbe Forscher hatte vorher
eine allgemeine Architekturgeschichte 1902 geschrieben — und O. Sirén (geb.
1879), der Studien über Stockholmer Architektur nach holländischen,
französischen und italienischen Vorbildern während des 17. Jahrhunderts verfasste
(»Gamla Stockholmshus» 1912—13); »Stockholmiana» (4 Teile, 1902—05) von
F. U. Wrangel (geb. 1853) enthalten mehr lokal- als kunstgeschichtliche Studien;
ein Prachtwerk über »Tessinska palatset» (in Stockholm) gab er 1912 heraus.
Die Vereinigung für die Denkmäler der Architektur gibt seit 1909 »Svensk
arkitektur» (Schwedische Architektur) heraus, Abzeichnungen und Vermessungen
älterer Bauwerke. J. Roosval, der 1903 flämische Altarschreine in schwedischen
Kirchen und Museen beschrieb, behandelt in einer Studie über Burchard Precht
1905 die dekorative Skulptur zu Anfang des 18. Jahrhunderts. N. Sjöberg (geb.
1871) hat sich mit schwedischen Porträts beschäftigt.

Von umfangreicheren Monographien über schwedische Künstler sind zu nennen
»C. F. v. Breda» 1896 von F. Sander, »Adelcrantz» 1890 und »Scholander» 1899
von C. R. Nyblom (von demselben die Bredamonographie in den Berichten der
Schwedischen Akademie), »Per Hörberg» von IV. Bergsten 1904, »Per Krafft d.
Ä.» 1898 und »David von Krafft och den Ehrenstrahlska skolan» (David von
Krafft und die Ehrenstrahlsche Schule) 1900 von A. Hahr, »Hilleström» 1900
und »Pilo» 1902 und 1907 von O. Sirén, »Wickenberg» 1901 von J. Kruse,
»Wahlbom» 1901 und »E. Josephson» 1910—12 von K. Wåhlin, »Markus
Larsson» 1907—08 und »Fagerlin» 1910 von A. Gauffin, »Alfred Wahlberg» 1909
von J. K. Janzon, »Karl Milles» 1913 von C. Köper.

In kurzgefassten Monographien sind behandelt die Künstler Ehrenstrahl von

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 19:14:07 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/schwed13/1/0640.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free