- Project Runeberg -  Schweden : historisch-statistisches Handbuch / Erster Teil : Land und Volk /
665

(1913) [MARC] Author: Joseph Guinchard
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - IV. Unterrichtswesen und geistige Kultur. Einl. von P. E. Lindström - 11. Die wissenschaftliche Forschung - Chemie. Von H. G. Söderbaum

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

CHEMIE.

665

Denkmal Karl Vilhelm Scheeles in Stockholm.

schiedes zwischen Roheisen, Stahl und Schmiedeeisen fest. — K. V. Scheele
(1742—86) entdeckte vor Priestley den Sauerstoff (»eldsluften», Feuerluft),
durchforschte dessen wichtigste chemische Eigenschaften und zeigte, dass die Luft
eine Mischung dieser Gasart und einer anderen ist, welche er »skämd luft»
(= Stickstoff, verdorbene Luft) nannte; er stellte in phlogistischem Geiste eine
selbständige Hypothese über die Verbrennungserscheinungen auf; entdeckte die
Elemente Chlor, Baryum, Mangan, Molybdän und Wolfram sowie von wichtigeren
anorganischen Verbindungen die Arsensäure, den Arsenwasserstoff, den
Fluorwasserstoff und die Blausäure; er wies den Phosphor als Ursache der
Kaltbrüchigkeit des Eisens nach, erforschte die qualitative Zusammensetzung der
Schwefelsäure, untersuchte die Einwirkung des Sonnenlichts auf das Chlorsilber,
widerlegte die Ansicht von der Verwandlung der Kieselsäure in Tonerde und des
Wassers in Erde. Auch innerhalb der organischen Chemie sind Scheeles
Experi-mentaluntersuchungen bahnbrechend. Glyzerin und eine grosse Anzahl organischer
Säuren sind von ihm entdeckt worden. J. G. Gahn (1745—1818) entdeckte
den Phosphorsäuregehalt der Knochenasche und wies zum ersten Male das
Vorkommen dieser Säure im Mineralreiche nach.

Mit J. J. Berzelius (1779—1848) trat die Chemie in eine neue Epoche ein.
Er verschaffte den antiphlogistischen Lehren Eingang und Anwendung auch
in der wissenschaftlichen Literatur Schwedens. Dadurch, dass er mit diesen

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 19:14:07 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/schwed13/1/0689.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free