- Project Runeberg -  Svensk botanisk tidskrift / Band 3. 1909 /
158

Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

158

beträchtlicher Zahl, umbilden. In Fig. 7 sind an einem Schnitt 10
Kerne vorhanden. Dann folgt die Fragmentierung des Plasmas in
»Pollenzellen». Die Zahl dieser letzteren ist jedoch beträchtlich
grösser als 4, und wahrscheinlich bildet sich fast jeder Kern mit
dem umliegenden Plasma zur »Pollenzelle» aus. Exine wird
gebildet, aber sehr bald degeneriert das Plasma vollständig, und es
kommt nicht zur Entwickelung »tauglicher» Pollenkörner.

Fig. 7. Rosa canina*. Pollenmutterzelle nach der »Tetradenteilung».

Zkiss’ Apochr. 1,5 nun., Oc. 12.

Die cytologische Untersuchung von R. glauca ergab, dass sich
diese Form in Bezug auf die Pollenbildung ganz genau so, wie die
vorige verhält. Auch hier fand ich in der Diakinese 7 oder 6
bivalente und etwa 20 Univalente Chromosomenelemente. In der
ersten Teilung tritt dieselbe Erscheinung der freien Chromosomen
an den Polen und ausserhalb der Spindelfigur auf.

Aus der obigen Beschreibung des Beduktionsteilungsverganges bei
Rosa geht also hervor, dass hier in gewissen Punkten Erschein-

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 22:59:17 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/svbotan/3/0188.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free