Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Rudelbach ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
XXV. 206— 16; Nord. Tidsskr. f. christ. Theol. 1.119—55, af Th. OLdenburg; Lite-
rarischcr Anzeiger f. christ. Theol. 1843, Nr. 4 9 - 5 ,, af M. Gobel; jvfr. TerrullianS
Lehre vom Abendmahl und Hr. 0. Nudelbach, von 1). Baur; Tubinger Zeitschrift f.
Thcologie 1839, 56— 144; H. I. Thiersch, Vorlesungen uber Katholicismus unv
Protestantismus (Erlangen, 1846) n. S . 24 ff.).
D ie Grundveste der LutherischenKirchenlchre und Friede nspr ari s.
Stritschrift wider 1). K. H. Sack und v. F. C. Daur. Lsipz. !840. (Rec. Litera-
rischer Anzeiger f. christl. Thcologie, 1843, Nr. 49—5 ! ; Allg. Hall. L. Z. 1812, H !.
S. 5,2).
/6r^6^?r/r Mn c/ro glesammks D/reo/oyrs rrncl nerausz. von
O. /Occ/e/dc/c^ und O. ^rrer-r/co. ,.— V il .labr^. I-oi!>r. 1840—46. Herril leverede
han: 1. A f h a n d l i n g e r : Die Lehre von der Inspiration der heil. Schrift mit De,
lucksichtigung der neuesten Untersuchungen daruber von Schleiermacher, Twesten und
Steudel, historisch-apologetisch und dogmatisch entwikelt (l. 1. 1—59; I. 2. 1—66;
i,. 4. , —39; 111.2. ! — 5 l ) ; Die erneuerte Mission der evangclisch-luthcrischen Kirche
in Finmarken (I. 1. 106—24); Die Lehre der Lutherischen BekanntlEchriften von
den Grenzen der Kirchen- und Staatsgewalt und das Vcrhaltnitz dicser Lehre zu den
kirchenrechtlichen Theorien daruber. Zugleich eine Erwiederung gegen V. E. Sartorius
(1. 3. 62— 1!6; jvfr. Allg. Hall. L. Z. 1842, 111. S. 5 ! ! ) ; Beitrage zu einer Cha-
rakteristik der letzten religiosen Erweckung in der evang. luther. Kirche Danemarks mit
Dezugnahme auf die kirchlichen Zuftande dort seit 1836 ( il. 1. 65— , , 5 ; 2. 83— 130;
oversat af P. V . Christensen i Lindbergs "Dannebroge-, ,841, Nr. 6 —
-,0 ); Neun
und vierzig Thesen uber des Wesen, die Entwickclung und die Form der Neligions-
sreiheit (IV . 3. 89— 143; aldeles omarb. og overs. i „Theol. Tidsstr. f. den norske
Kirke", Bd. 1. H. I); Dericht uber die in Leipzig am 7. 8. Septbr. 1813 und am
5. 6. Septbr. ,844 gehaltene erftc und zweite allgea-eine Conferenz von Gliedern der
evangelisch-lutherischen Kirche. Ertract aus den daruber ’abgehaltenen Protocollen (IV ,
4.28— 120; V. 4. 1— 130); Ob eine evang. lutl) Bibelgesellschaft Bibeln in Nomisch-
katholischer Uebersetzung an Nomisch - katholische Glaubensgenoffen verbreiten moge?
(V. 2. 65— 73); Ueber den christlichen Begriff der Hierarchie und die unchristliche
Bcrnustaltung deffclben (V I. 106—33). II. R e c e n s i o n e r: Neanders Leben Jesu,
Harms Neligionshandlungen der luther. Kirche (1. 1); Sacks chriftliche Polemik(1.2);
Vehse, die Stcphansche Auswanderung (1. 3 ); Palmer, uber die Kirche, Sartorius
Moraltheologie (II. !) ; Stahl, protest. Kirchenverfassung, Puchta Einleitung ins Kirchen-
recht (11. 2); Wackernagel, deutsches Kirchenlied, Knapp, Christenlieder ( I l 4; III. 1);
Schmidts Jo. Tauler (1,1. 1); Helfferich, die chriftliche Mystik (111. 2);
letter lo lbe ^rebbisb. ok (^nterbui^; Vlauriee, ,eller8 lo Vatmer (111. 3 ); Ctip
Belcuchtung der Gesangbuchsbefferung; Karsten, Kirche u. Sym bol; Julius, uber He-
bung des kirchl. Lebens; Secin, das Abendmahl; Niggers, ub. Supernaturalismus
Konig, Lehre von Christi Hollenfahrt; Kurtz, Astronomie und Bibel (IH . 4); Krchl
Ncuteftamentliches Handworterbuch (IV . 2). — Desuden leverede han fra i 84, af:
"Bibliographie der auslandischen (Franzojischen, Englischen, Danischen, Schwedijchen)
theologischen Literatur^, og havde fra 1843 af den betydeligste Andeel i „Bibliographie
der neuesten deutschcn theologischen Literatur" (i samme Tidsffrift). — (Nec. af 1ste
Aargang: Ergangungsblatter zur Jenaischen allg. Literatur-Zeitung, 1840, N r. ^4;
af iste og anden Aargang: Sraats- und gelehrte Zeitung des Hamburger Correspon-
denten 1842, Nr. 202. 301).
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>