- Project Runeberg -  Nordisk tidskrift för bok- och biblioteksväsen / Årg. XXIV. 1937 /
154

(1914-1935)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

154

PAL’L LEHMANN

Rogge († 1501), eines in Stockholm geborenen Mitgliedes einer aus
Westfalen eingewanderten Kaufmannsfamilie, der in Leipzig und Perugia studiert
hat. Bemerkungen seiner Hand trifft man auch in Uppsala C 82.

Ob Stockholm Fl) 23 ebenfalls einst in Strängnäs war? Die
Bezeichnungsweise der Seiten mit einem lateinischen Buchstaben auf dem Verso
und einer Zahl auf dem folgenden Reklo (a. 1.—a. 7 auf fol. 2—8, a. 1.—
b. XVII auf fol. 16v ff.), während fol. !)—16r oben rechts saec. XV mit 17
—24 foliiert sind, kennen wir besonders aus Vadstena, jedoch wird die
Sitte auch anderwärts in Schweden verbreitet gewesen sein. Wie D 101a
hat Fb 23 im 17. Jahrhundert Martinus Laurentii Aschaneus gehört, bietet
Notizen von seiner Hand und ebenfalls einen grüngefärbten
Pergamentumschlag. Der in seinen alten Bestandteilen saec. XIV ex. und XV1
geschriebene Codex war ehedem viel umfangreicher als jetzt. Denn fol. 16v hat
die mittelalterliche Quaternionensignatur 17, fol. 24v 18, fol. 35v 23.

Fol. lr findet man Einträge saec. XV über den Tod (1436) von Schwedens
Freiheitshelden Engelbrekt Engelbrektsson ’Engilbertus nacione Swecus

––- in bona fide occisus est. Cuius anima requiescat in perpetua

pace. Amen’ mit dem Epitaph: ’C. quater et semel M. quater X. si bis duo
demam, est Engilbertus quarta May luce peremptus’.

Fol. 2 —8V am Schluss unvollständig ’Opusculum Bede de locis terre
promissionis et primo de situ Jerusalem. Situs urbis — — — latitudinis
habens:’ ed. P. Geyer, CSEL., XXXIX (1898), S. 302 14—322 20, mit den alten
Seitenüberschriften ’De terra promissionis’.

Fol. 9r—41v Welt- und Kirchengeschichte in der Art des Martinus
Polonus, beginnend nach Verlust etwa eines Blattes ’a regno Tarquinius
expulsus’ und auch sonst lückenhaft, abbrechend mit den Worten ’ad hunc
papam monachi Cassinenses advecto sibi Karolomanno Romam venerunt
rogantes papam, ut regi’; Text- und Seitenüberschriften ’De primis
rec-toribus urbis Rome, De Romanis, Gesta Romanorum, De urbe Romana, De
imperatoribus, De summis pontifieibus.’ Sowohl D 101a wie Fb 23 machen
am Rande einmal auf die Texterwähnung der Erfindung des Bieres in
Nu-mantia aufmerksam: I) 101a (fol. 19r) ’In ciuitate Numancia primum facta
est seruicia’, Fb 23 (fol. 12v) ’Nota de ceruisia’. Für die Textkritik hat die
Bedaabschrift keine Bedeutung, wir besitzen weit ältere und bessere Zeugen.
Dagegen scheint mir von nicht geringem Interesse zu sein, dass eine um
1400 arbeitende Hand vielfach Randbemerkungen beigefügt hat, die das von

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 16:14:37 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/bokobibl/1937/0162.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free