- Project Runeberg -  Botaniska studier tillägnade F. R. Kjellman den 4 November 1906 /
100

(1906) [MARC]
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

IOO

ROH. E. ERIKS

Es lässt sich nicht leugnen, dass eine andere Deutung dieser
Bildungen nahe zu liegen scheint, nämlich die, dass die Gefässbündel auch
bei dieser Art, wie bei den meisten Cucurbitaceen, bikollateral seien,
wodurch alles Vorhergehende leicht zu erklären wäre. Aber diese
Deutung scheint mir mit dem tatsächlichen Verhältnis im Widerspruch zu
stehen. .Man sieht nämlich häufig Gefässbündel, bei welchen diese
markständigen Stränge noch nicht angelegt sind, und an deren
Innenseite nicht die geringste Spur von Leptom wahrzunehmen ist.
Dies scheint ausserdem immer bei dem äusseren Kranz von
Gefäss-bündeln der Fall zu sein; nur in seltenen Fällen, wo der Markstrahl,

in welchem ein solcher seinen Platz hat,
breiter als gewöhnlich, und wo so zu sagen
Platz für eines inneren umgekehrten Strang
vorhanden ist, kommt ein solcher auch vor.
Ein entschiedener Grund gegen die eben
aufgeworfene Deutung ist auch der Umstand,
dass diese Stränge stets von den eigentlichen
Gefässbündeln durch Markgewebe getrennt
verlaufen; niemals habe ich einen
Zusammenhang zwischen ihnen und den letzteren
gesehen.

In der Familie der Cucurbitaceen sind
zerstreute Leptomstränge ausserhalb der
Gefässbündel eine gewöhnliche Erscheinung, von
der Fischer1 mehrere verschiedene Typen
beschrieben hat. Die oben geschilderten
Bildungen bei Siolmatra dürften wohl als ein neues Beispiel von solchen
zu deuten sein, die ihrer Lage nach streng fixiert sind, durch ein be
solideres Cambium angelegt und von einem Libriformstrang begleitet
werden. Unentschieden ist, ob sie bei ihrer weiteren Entwicklung
durch Erzeugung von Gefässen unter den Libriformzellen, in gleicher
Weise wie es z. B. bei Tecoma radicans2 u. a. der Fall ist, zu einem
sekundären, markständigen Kranz von Gefässbündeln Anlass geben.
Unter den Cucurbitaceen ist etwas derartiges jedoch bisher nicht
bekannt.

Fig. 4. Siolmatra brasiliensis
(Cogn.) Baill. Markständige
Siebröhren(.r) im Längsschnitt.
ge = Geleitzellen. Vergr. 240

1 A. Fischer, 1. c. pag. 86.

2 C. Sank), Notiz über Verdickung des Holzkörpers auf der Markseite bei Tecoma
radicans (in Bot. Zeitung. 22, pag. 61), und Über endogene Getassbündelbildung (ebenda,
pag. 228).

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 16:33:07 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/botanstud/0114.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free