- Project Runeberg -  Botaniska notiser / 1946 /
75

(1839-1846)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

zur phytoplanktonflora schwedens (89

II). Auswüchse in Form feiner, zylindrischer Nadeln.
2a. Nadeln ohne basale Verdickung.

3a. Zelle mit vielen, allseitig gerichteten Nadeln:

Golenlcinia.

3b. Zelle mit wenigen, einseitig gerichteten Nadeln:
4a. Zelle mit nur einer Nadel, Kolonienform:

Erreretta.

41). Zelle mit 1 6 Nadeln, Kolonienform:

Micmctiniu m.

2b. Nadeln mit basaler Verdickung.

5a. Nadeln mit zylindrischer basaler Verdickung:

Acanthosphaera.

5b. Nadeln mit kurzer, konischer Verdickung:

Echinosphaeridium.
lc. Auswüchse in Form langer, schwach konischer Nadeln:

Mic råe t ini um.

Id. Auswüchse in Form kurzer Gallerldornen.

(ja. Zelle mit vier (selten melin Dornen: Boryea, Tetraedron Sehmidtei

var. euryacanthum.
(ib. Zelle mit zahlreichen Dornen: Echinosphaerella.

le. Auswüchse in Form langer, an der Spitze schwach verzweigter Arme:

Tetraedron octopus, T. hastatum
var. patatimim.

Chlorophysema inertis (Korsch.) Pascher var. Dinobryonis n. var.
— Diese kam als Epiplankler auf Dinobryon protuberans vor, deren
Kolonien oft davon völlig bedeckt waren. Mit Rücksicht auf die
ausgeprägte Spezialisierung der Synplankter (Teii.ing 42 b, p 216) an dem
Substrat fasse ich sie als Varietät auf. Dimensionen: ca. 5 u, Max. 7,2 rj..
Fundort: Hochmoorsee nördlich Gottåsa, Skatelöv, Sm.

Dictyosphaeriiim elegans Bachmann. Diese Alge isl von Borge
(30, p 17. pl 1, 1’ 6) zuerst für Schweden notiert worden. Ich habe sie
hier und da gefunden, bin aber der Ansicht, dass es sich, wenigstens
in mehreren beobachteten Fällen, inn sehr junge Stadien von D.
pul-chellum handelt.

Tetraedron octopus n. sp., f 4. - Cellula sphaeriea, octo
processi-bus subcvlindricis longis instrueta; apicis procession in 2—5 digitos
divisi. - l)im.: crass. cell. 16—20 ij„ long. proc. 20 -25 tj.. — Fundort:
Vågnaren, Törnsfall, Sm.

Dieser Plankter scheint Tetraedron hastatum var. palatinum nahe
zu stehen. Da indessen der typologische Zusammenhang zwischen der
Hauptart und var. palatinum durchaus nicht klargestellt und, den
Abbildungen nach zu urteilen, sehr unsicher isl und T. octopus in den
wesentlichen Merkmalen: die Anzahl der Arme und deren Verästelung,

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 16:35:54 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/botnotiser/1946/0089.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free