- Project Runeberg -  Botaniska notiser / 1946 /
77

(1839-1846)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

zur phytoplanktonflora schwedens

(77

* Acanthospliaera Zachariasii Lemmermann. — Fundort: V.
Ringsjön, Sk.

Sceneilesmus Xaegeli Brébisson. — Dieser dekorative Plankter ist
ein ausgeprägter Eutrophieindikator und neulich in dieser Hinsicht
Gegenstand eingehender Erörterungen von Thunmark (45 a) gewesen.
Ich habe den Plankler aus mehreren hocheutrophen Seen Schonens
studiert, für welche er jedoch von Lemmermann (04, p 158) nicht
angeführt isl, wahrscheinlich ist er als Sc. quadricciuda notiert.

Er tritt in Coenobien von vier oder acht Zellen auf. In den
acht-zelligen Coenobien sind wenigstens einige der inneren Zellen mit
End-slacheln ausgerüstet, bei den vierzelligen Coenobien fehlen diese fast
immer (s. das Mikrogramm bei Thunmark, p 37). In dieser
Ausgestaltung wird er mit Sc. quadricciuda leicht verwechselt. Die inneren Zellen
sind aber etwas rund-spitz, während Sc. quadricauda stumpfere Enden
besitzt. Ferner sind die Aussenzellen an der Stachelbasis schwach
kapi-tierl, so dass man eine geringe Einbuchtung an der Außenseite am
Ende der Zelle wahrnehmen kann. Ausserdem zeigen die Stacheln nicht
seilen eine deidliche Krümmung an der Spitze (siehe f 34). Durch diese
Merkmale sind vierzellige Coenobien von Sc. Naegeli von ähnlichen
Formen des Sc. quadricauda leicht zu unterscheiden, wo dies auf Grund
der Grösse nicht schon möglich ist.

Var. costatus n. var., f 34. — Cellulae Costa centralis instructae. —
Fundort: Våmbsjön, Sk.

Sc. perforatus Lemm. var. pologranulatus n. var., 1’ 15. —
Cellulae inferiores utroquae polo granulae instructae. — Fundort:
Östra-sjön, X. Akarp, Sk.

Staurastruin planctonicum n. sp., f. 30, 32. - Cellula duplo
lon-gius quam lata (sine processibus), profunde constricta, sinn incisa;
semicellula tripyramidalis, elongata, apice piano vel leviter convexo,
in marginibus lumores duos, humiles, higranulatos praebente; angulis
in processus longos, subcvlindricos, aculealos divergentes
promucroni-bus j)rocessuum trispinatis. I)im.: long. cell. 44 i/. (40—49 lat.
cell, ad sinus 14.7 p. (13,3—17 ix), lat. isthm. 10,7 [x (9,5—11,7 ;/.),
long, brach. 29 pjl (22 -38 ij.). — Verbreitung: In massig eutrophen Seen
nicht seilen.

var. bullosum n. var., f. 31 – Differt a S. planctonico duos
tumo-ribis anuliformibus in utraque parte isthmi; praeterae spinis
validiori-bus dorsalibus processuum. Fundorte: Båven lind Lidsjön, Srm,
vereinzeint unter der Hauptart.

Dieses Staurastrum besitzt einen charakteristischen Habitus, wo-

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 16:35:54 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/botnotiser/1946/0091.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free